Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Seite - 245 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 245 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Bild der Seite - 245 -

Bild der Seite - 245 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text der Seite - 245 -

Und wenn das pessimistisch klingt, so ist das Optimistische trotzdem nicht ohne Grundlage. Die Ergebung, die stille, klaglose Bereitschaft, weiterzuleben, zu arbei- ten, es sich mit den Mächten des Schicksals zu »richten«, sind wie unzählige andere rührend. Es geht jämmer lich, aber es geht. Das geistige Interesse übertrifft das der Mehlspeis- Ära. Noch nicht klar und sichtbar, aber unterirdisch spürt man einen Wil- len. Ich hoffe, daß er stark genug sein wird. Auch sauber genug. Mein Job ist anstrengend, aber ebenso anregend. Von 9 bis ¾ 1, von ½ 3 bis 6. Ich pendle zwischen Wien und Salzburg, wo die Festspiele am 1. August gehalten werden. Wir wohnen, provisorisch, bis wir eine private Unterkunft gefunden haben, was höl- lisch schwer ist, hier im Hotel. […] Aber das alles sind Worte, ebenso gespenstisch leer, wie das, was die Augen sehen. […] Sobald ich den Eingewöhnungs- Chock [sic] überwunden habe, schreibe ich mehr und vielleicht anschau licher.7 Lothar begann zügig mit seiner Arbeit. Die Dienststelle der Informa tion Services Branch (ISB) der amerikanischen Armee war in der Seidengasse 13 im siebenten Wiener Gemeindebezirk.8 Zu seinen Agenden gehörten die Entnazifizierung, der Wiederaufbau des kulturellen Lebens in der US-Zone Österreichs 9 sowie die Verbreitung amerikanischer Theater- und Musikstücke. 1946/47 galt das Hauptaugenmerk der Entnazifizierung. Lothar konnte sich in acht Fällen bei insgesamt 673 Mitwirkenden mit seiner Meinung durchsetzen, und zwar bei Herbert von Karajan,10 Esther Réthy, Elisabeth Schwarzkopf, Karoline Reinhardt, Julius Patzak, Hanns Kurth, Heinz Moog und Elfriede Ott (wobei nicht geklärt ist, warum Ott, Ernst Waldbrunns Frau und spätere Lebensgefährtin von Hans Weigel, mit Auftrittsverbot belegt wurde).11 Die Entnazifizierung Paula Wesselys ging schnell vonstatten. Lothar hatte es ihr nie vergessen, dass sie die Einzige 7 Brief von EL an Friedrich Torberg. Wien, 23. Juni 1946. WBR, ZPH 588. Vgl. dazu auch Brief von EL an Raoul Auernheimer. o. O., 8. September 1946. Zitiert in Donald G. Daviau und Jorun B. Jones: Ernst Lothar, S. 347. 8 Lothars Büro befand sich im Nebenhaus, sein Vorgesetzter war Oberst Lawrence K. Ladue, der später im Koreakrieg an einem Herzinfarkt starb (vgl. Bud Hannings: The Korean war. An Exhaustive Chronology. Jefferson, NC: McFarland & Company 2007, S. 723). 9 In Wien zählten die Bezirke 7, 8, 9, 17, 18 und 19 zum US-amerikanischen Sektor, daneben gehörten Oberösterreich süd lich der Donau und west lich der Enns sowie Salzburg und das steirische Salzkammergut zur US-amerikanischen Zone. 10 Richard Osborne: Herbert von Karajan, S. 283. – Zu Lothars teilweise widersprüch lichem Vor- gehen bei der Entnazifizierung Karajans siehe Oliver Rathkolb: Politische Propaganda, S. 369 ff. Vgl. auch EL: Das Wunder des Überlebens, S. 309 – 315. 11 Oliver Rathkolb: Ernst Lothar, S. 288. »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 245 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Ernst Lothar
Untertitel
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Autor
Dagmar Heißler
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
484
Schlagwörter
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, Rücktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar