Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Seite - 268 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 268 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Bild der Seite - 268 -

Bild der Seite - 268 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text der Seite - 268 -

Werke, mit denen der Verleger Schönwiese sich über Wasser hielt« 138, nicht in seine Zeitschrift übernahm, stellte Ernst Lothar hier die Ausnahme dar, aus seinen Romanen wurden Auszüge im Silberboot veröffent licht.139 Alexander Lernet- Holenia, dem Lothar ein Exemplar des Buches zukommen ließ, äußerte sich nach der Lektüre desselben enthusiastisch. Der Engel mit der Posaune werde »ein klas sisches Buch werden«, zu seinen Vorzügen zähle, dass es »nicht nur die österreichische Größe, sondern die österreichische Gemeinheit« enthalte, dass Lothar »das Land nicht (und auch nicht aus der Ferne) idealisiert«, sondern gezeigt habe, dass Österreich »seine Vielbödigkeit alles eher als verloren hat«. Gegen Ende spiegle das Buch »mit erstaun licher Richtigkeit, auch in seiner eigenen Konstruk tion, die Abruptheit und das Sinnloswerden der Ereignisse«.140 Der Engel mit der Posaune wurde nicht nur vom Lesepublikum gut aufge- nommen,141 auch in den Zeitschriften wurde er positiv besprochen.142 Lothars Roman zwinge den Leser »zur Anerkennung einer hohen schriftstellerischen Leistung« (»Wo ist in Österreich der zweite Schriftsteller, der über dieses virtuose Können verfügt?«).143 Auch 1948 gehörte Der Engel mit der Posaune zu einem der meistgekauften Bücher in Österreich. Am deutschen Büchermarkt gestaltete sich der Verkauf hingegen schwieriger. Der Silberboot- Verlag teilte Lothar mit, dass der Roman zwar verschiedenen Versandbuchhandlungen angeboten worden sei, »aber nur sehr ungerne« Neuerscheinungen genommen würden, »da alles bemüht ist, 138 Ursula Weyrer: »Das Silberboot«, S. 80. 139 Zum Beispiel EL: »Ich werde euch von der Angst erlösen …« Vorabdruck aus dem Roman »Der Engel mit der Posaune«. In: Das Silberboot, 3 (1947), S. 149 – 156. 140 Brief von Alexander Lernet- Holenia an EL. Sankt Wolfgang, 13. Januar 1948. WBR, ZPH 922a. 141 Vgl. u. a.: Der Anzeiger des österreichischen Buchhandels, 1 (1949), o. S.; Arbeiter- Zeitung, 26. 1. 1947, S. 3. In der Arbeiter- Zeitung vom 9. 12. 1947 findet sich auf Seite 4 ein »anerkennen- der Hinweis« auf den Roman. Vgl. dazu auch Briefe von EL an Otto Koenig. Wien, 9. und 11. Dezember 1947. ÖNB, 1028/74-1 sowie Brief von Otto Koenig an EL. o. O., 23. Dezember 1947. ÖNB, 1028/74-2. 142 Siehe u. a.: Wiener Bücherbriefe, 1/3 (1948), S. 9; Karl Rohm: Das Haus Österreich. Proble- matik eines historischen Romans. In: Die Furche, 10 (1948), S. 8 f.; Theater der Jugend, 31 (1948), S. 23; Marianne Pollak: Das Haus Österreich. In: Arbeiter- Zeitung, 26. 1. 1947, S. 3; Volksstimme, 20. 12. 1947; Wort und Wahrheit. Monatsschrift für Religion und Kultur. 3. Jg., 1948, 1. Halbjahr, S. 229 ff.; Erik G. Wickenburg: Kleine Bilanz. In: Wiener Litera- risches Echo, 2 (1949), S. 44 f. 143 Adelbert Muhr: Der Engel mit der Posaune. Roman eines Hauses. Von Ernst Lothar. Verlag »Das Silberboot«, Salzburg 1947. In: Otto Basil (Hg.): Plan. Kunst, Literatur, Kultur. 2. Folge. Nr. 6. Wien: Verlag Erwin Müller 1948, S. 413 f. 1946 – 1950: Rückkehr268 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Ernst Lothar
Untertitel
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Autor
Dagmar Heißler
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
484
Schlagwörter
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, Rücktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar