Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Seite - 270 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 270 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Bild der Seite - 270 -

Bild der Seite - 270 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text der Seite - 270 -

eine filmische Rekapitula tion und Rekonstruk tion österreichischer Selbstvor- stellung« 150. Angeb lich war der Plan dazu bereits in Amerika aufgetaucht, führte aber zu keinem greifbaren Ergebnis, da »[d]ie geheime und damals nicht ausge- sprochene Meinung des Autors« dahin ging, dass »eine Übertragung des Stoffes, streng genommen, nur in Wien mög lich war« 151. So begannen hier, nachdem Lothar Anfang Juli 1947 den Vertrag mit der Vindobona- Film, der ihm 40.000 Schilling einbrachte, unterzeichnet hatte,152 Ende September die Dreharbeiten unter der Regie von Karl Hartl, der bereits als 17-Jähriger bei dem Filmproduzen- ten Alexander Joseph Graf Kolowrat- Krakowsky als Hilfsregisseur und später als Regieassistent bei Sandor »Alexander« Korda gearbeitet hatte.153 Gedreht wurde, der Handlung entsprechend, hauptsäch lich in Wien. Die Außenschauplätze sind allerdings, bis auf die Freudenau,154 Mayerling und einige Heurigenlokale außerhalb der Stadt, nur im Dialog präsent. Postkartenmotive, wie in späteren Wiener Filmen, fehlen, schließ lich war die Stadt zerbombt.155 Der Film war hochkarätig besetzt: Attila und Paul Hörbiger, Hedwig Bleibtreu, Hans Holt, Helene Thimig, Maria Schell, Erni Mangold, Alma Seidler, Oskar Werner, Fred Liewehr, Karl Paryla, Anton Edthofer und Lothars Frau Adrienne Gessner spielten in dem von der Vindobona- Film- Gesellschaft produzierten Streifen mit. Die Rolle der Jüdin Henriette Alt, die Hauptrolle, aber bekam Paula Wessely, die laut Lothar die Verfilmung des Romans angeregt hatte.156 Ihr war bereits zuvor auch die Hauptrolle in Rudolf Steinboecks Das andere Leben nach der Novelle Der 20. Juli von Alexander Lernet- Holenia angeboten worden. Sie entschied sich schließ lich für den Lothar- Film und erklärte Steinboeck ihre Absage im Mai 1947 unter anderem damit, dass sie sich Ernst Lothar gegenüber 150 Mona N. Schubert: Österreichische Identität im Film der Nazizeit, S. 281. 151 Franz Tassié: Zur Verfilmung des Romans »Der Engel mit der Posaune«, S. 65. 152 Erste Verhandlungen bezüg lich der Verfilmung gab es im Frühjahr 1947. Vgl. Brief von Ernst Schönwiese an EL. Salzburg, 12. März 1947; Vertrag zwischen Vindobona- Film und EL bezüg- lich des Engels mit der Posaune. Wien, 9. Juli 1947. WBR, ZPH 922a. 153 Über Karl Hartl, der kein Mitglied der NSDAP war, vermerkte das Reichssicherheitshauptamt (RSHA): »Er ist na tionalsozialistisch eingestellt, erfreut sich eines guten Rufes und wird charakter lich günstig beurteilt.« Zitiert nach Bogusław Drewniak: Der deutsche Film 1938 – 1945, S. 81. Hartl war »Produk tionsleiter von Wien- Film während der Nazi- Ära 1938 – 45, wobei er vorwiegend ›spezifisch wienerische‹ Filme drehte und so nicht in die Verlegenheit kam, Nazi- Propagandafilme zu drehen« (Jörg Thunecke: »Bucina Angelica«, S. 88). 154 Anläss lich der Außenaufnahmen in der Freudenau gab die Vindobona- Film Ges. m. b. H. am 26. September 1947 einen Presseempfang, zu dem auch Ernst Lothar eingeladen war. 155 Vgl. Franz Marksteiner: Der älteste Kaiser der Welt, S. 64. 156 Der Spiegel, 35 (1948), S. 23. 1946 – 1950: Rückkehr270 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Ernst Lothar
Untertitel
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Autor
Dagmar Heißler
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
484
Schlagwörter
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, Rücktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar