Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Seite - 327 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 327 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Bild der Seite - 327 -

Bild der Seite - 327 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text der Seite - 327 -

Zehn Tage vor Lothars 65. Geburtstag wurde das Burgtheater mit Grillparzers Drama König Ottokars Glück und Ende wiedereröffnet.177 Am 11. Januar 1956 fand als Abschluss des Wiedereröffnungsprogramms die Premiere von Henry de Montherlants Drama Port Royal in Lothars Regie statt. Die Kritiken zu dieser deutschsprachigen Erstaufführung fielen für den Regisseur und das Schauspielerensemble gut aus, nicht aber für das Stück an sich.178 Im Anschluss an Port Royal war Lothar erneut mit dem Einrichten von Regie- büchern und der Stückeauswahl für Burg- und Akademietheater beschäftigt. In diesem Jahr inszenierte er William Inges Zweiakter Komm wieder, kleine Sheba!, Grillparzers Jüdin von Toledo 179 und bei den Salzburger Festspielen neben der alljähr lichen Jedermann- Aufführung 180 auch Goethes Egmont. Pre- miere des mit der Musik Ludwig van Beethovens untermalten Trauerspiels war im August 1956. Waren bei Lothars Neueinstudierung des Egmont acht Jahre zuvor die Kritiken positiv ausgefallen, so wurde die Inszenierung nun sehr unterschied lich beurteilt.181 Im darauffolgenden Jahr führte er bei den Komödien Der Unbestech liche 182 von Hugo von Hofmannsthal und A Woman of No Importance von Oscar Wilde im Akademietheater,183 bei Thornton Wilders Drama Die Alkestiade 184 im Burg- theater sowie beim Jedermann 185 und bei Lessings Trauerspiel Emilia Galotti in Salzburg Regie.186 177 Der Zuschauerraum des Burgtheaters war im März 1945 durch einen Bombentreffer und im April 1945 durch einen Brand nach einem Artillerietreffer weitgehend zerstört worden. Zehn Jahre lang spielte man im Ausweichquartier des Ronacher, dann war das Burgtheater wieder bespielbar. 178 Forum, 26 (1956), S. 70 f.; Die Zeit, 26. 1. 1956, S. 4. 179 Österreichische Neue Tageszeitung, Wiener Zeitung, Das Kleine Volksblatt und Die Presse vom 27. 3. 1956; Forum 3, 28 (1956), S. 144. 180 Zu der Jedermann- Aufführung des Jahres 1956 siehe z. B. Salzburger Nachrichten, 29. 7. 1956. 181 Berichte und Informa tionen, 526 (1956), S. 12; Forum, 33 (1956), S. 328 f.; Kurier, 9. 8. 1956. 182 Forum, 38 (1957), S. 64 f.; Die Furche, 3 (1957), S. 15. 183 Neues Österreich, 24. 1. 1958, S. 6; Friedrich Heer: Das Akademietheater 1922 – 1972, S. 41. Forum, 50 (1958), S. 62. – Am 22. Oktober 1970 wurde das Theaterstück in der deutschen Bearbeitung von Ernst Lothar unter der Regie Rudolf Steinboecks am Theater in der Josefstadt gezeigt. 184 Die Zeit, 14. 11. 1957, S. 12; Berichte und Informa tionen, 601 – 625 (1958), S. X; Manfred Vogel: »… und neues Leben blüht aus den Kulissen«, S. 60 f. 185 Vgl. Forum, 45 (1957), S. 323; Neuer Kurier, 29. 7. 1957. 186 Schweizer Monatshefte, 37 (1957), S. 634. Positiv auch die Kritiken Basils (vgl. Brief von EL an Otto Basil. Morzg bei Salzburg, 2. August 1957. ÖLA, 52/B236 Lit.) und Torbergs (Forum, 45 (1957), S 323). Wiener P. E. N.-Club, Concordia, Salzburger Schauspielchef 327 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Ernst Lothar
Untertitel
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Autor
Dagmar Heißler
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
484
Schlagwörter
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, Rücktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar