Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Seite - 356 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 356 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Bild der Seite - 356 -

Bild der Seite - 356 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text der Seite - 356 -

Ende März 1963 wurde die von ARD und NDR produzierte 91-minütige Fernsehfassung in Deutschland ausgestrahlt.127 Einige Kritiker sprachen von einer »Schnitzler- Entstellung« 128, andere davon, dass Lothars Leutnant Gustl »ein anderer, tra gischerer ›Herr Karl‹« sei und die Dramatisierung »ein ›Kunst- werk höchsten Ranges‹, da es die österr. Drecksseele so sprechend ähn lich zeichnet«.129 Es sei ein Fehler, dass Haeusserman das Stück entgegen seiner Ankündigung 130 nicht am Theater habe aufführen lassen.131 1978 wurde diesem Versäumnis Abhilfe geschaffen: Bei den Bregenzer Festspielen wurde Leutnant Gustl vom Theater in der Josefstadt unter Walter Davys Regie an drei Abenden auf die Bühne gebracht,132 die Uraufführung fand am 17. August im Theater am Kornmarkt statt. Die Rezensenten nannten, übereinstimmend mit dem Groß- teil der Kritiken aus dem Jahr 1963, die Lothar’sche Dramatisierung eine »allzu freie Schnitzler- Paraphrase«.133 Zwar fiel die Resonanz auf seine Adap tion der Schnitzler’schen Novelle nicht unbedingt positiv aus, dafür wurde sein schriftstellerisches Schaffen im Jahr der Fernsehausstrahlung von Leutnant Gustl ausgezeichnet: 1963 erhielt er den Würdigungspreis der Stadt Wien für Dichtkunst, in Anerkennung seiner »hervorragenden fach lichen« und »bedeutenden künstlerischen Leistungen« 134. 127 Die Zeit, 5. 4. 1963, S. 16. – Auch 1965 sendete das deutsche Fernsehen die Filmfassung (vgl. Die Zeit, 12. 2. 1965, S. 46). 128 Wochen- Presse, 30. 3. 1963; Der Tagesspiegel, 28. 3. 1963; Kurier, 7./8. 9. 1963. – Positiver die Kritik in der Presse, 7./8. 9. 1963, S. 6. 129 Brief von EL an AG. Wien, 8. September 1963. WBR, ZPH 922a. 130 In einem Mitte Mai 1961 im Auditorium Maximum der Universität Wien gehaltenen Vortrag sprach Haeusserman noch davon, die Uraufführung von Lothars Leutnant Gustl 1962 bringen zu wollen. Vgl. Ernst Haeusserman: Im Banne des Burgtheaters, S. 76. 131 Vgl. Brief von EL an AG. Wien, 8. September 1963. WBR, ZPH 922a. – Lothar hätte seine Dramatisierung zunächst selbst inszenieren sollen. Das von Oberst a. D. Gustav Wolff heraus- gegebene »Nachrichtenblatt Alt- Österreichs« mit dem Titel Die Tradi tion meldete in seiner Nummer 5/6 (1962), dass nur dank seiner Interven tion (»unserem ener gischen Einschreiten«) beim Unterrichtsministerium die Aufführung des Lothar’schen Stückes verhindert worden wäre. 132 Das ORF-Studio Vorarlberg zeichnete die Aufführung für das Radio auf, am 16. September 1978 wurde der 105-minütige Rundfunkmitschnitt erstmals gesendet. Anläss lich des 50. Todes- tages Schnitzlers zeigte der Bayerische Rundfunk am 22. Oktober 1981 als deutsche Erstaus- strahlung die ORF-Aufzeichnung von Leutnant Gustl, dramatisiert von Ernst Lothar und in Szene gesetzt von Walter Davy am Theater in der Josefstadt. Vgl. dazu Sandra Nuy: »Glatte Worte, bunte Bilder«, S. 55 – 82. 133 Vgl. etwa Badische Neueste Nachrichten, 16. 8. 1978, S. 8. – Die Presse, 19. 8. 1978; Neue Zürcher Zeitung, 22. 8. 1978. 134 Vgl. Brief von Franz Jonas an EL. Wien, 24. April 1963. WBR, ZPH 922a. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten«356 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurĂĽck zum  Buch Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Ernst Lothar
Untertitel
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Autor
Dagmar HeiĂźler
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
484
Schlagwörter
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, RĂĽcktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar