Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Seite - 363 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 363 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Bild der Seite - 363 -

Bild der Seite - 363 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text der Seite - 363 -

im Express erschienenen Kritiken veröffent lichte. Auf dem Schutzumschlag publizierte der Verlag drei Urteile über Lothar als Kritiker, eines stammte von dem Dramaturgen, Regisseur und Intendanten Oscar Fritz Schuh, eines von dem Theaterkritiker Siegfried Melchinger und eines von Carl Zuckmayer als Dramatiker – so sollte der Personalunion Lothars als Kritiker, Theaterdirektor und Regisseur Rechnung getragen werden. An Lothars Gedenkreden ( Reinhardt, Wildgans, Schnitzler, Beer- Hofmann) schließen sich in diesem Buch Werk- analysen (Grillparzer, Ibsen, Brecht, Dürrenmatt, Ionesco etc.) in Form seiner Kritiken und Beurteilungen an, es folgen Würdigungen von Regisseuren und Schauspielern sowie Notizen über das fremdsprachige Theater, die zu Lothars Rede über den Sinn des Theaters in unserer Zeit überleiten. Hermann Thimig spricht, so wie Fritz Kortner, von einem »für uns alle so wichtigen, wesent lichen, dokumentarischen, großartigen neuesten Buche, das in keiner wichtigen Bibliothek fehlen wird« 167. Zuckmayer, der ein Widmungs- exemplar erhielt, äußerte sich Lothar gegenüber enthusiastisch über das Werk, das er »mit lebhaftester Spannung von Kapitel zu Kapitel« gelesen hatte: »Diese Aufsätze und Reden sagen mehr aus, mehr Exemplarisches, als alle die unzäh- ligen Theoreme, mit denen man heute das Theater zu zerreden versucht. Du hast seine Unsterb lichkeit bezeugt, und bist kein ›Trosträuber‹, sondern ein Glaubenszeuge!« 168 Das österreichische Theatermagazin Die Bühne konstatierte: Unter dem Titel »Macht und Ohnmacht des Theaters« hat Ernst Lothar […] künstle- rische Rechenschaft seiner lebenslangen Liebe zur Bühne […] abgelegt. Diese Samm- lung von Dankadressen an Schriftsteller und Schauspielgrößen, von leidenschaft lich und streng abrechnenden Kritiken an Autoren und ihren Werken […] ergibt weniger ein »Nachschlagewerk« als viel eher eine sehr persön liche Standortbestimmung eines dem Theater mit glühendem Bekennerernst Verfallenen.169 Im Sommer 1969 war Lothar ein letztes Mal für den Express bei den Salzbur- ger Festspielen, danach beendete er seine Arbeit als Theaterkritiker. Im Klei- nen Festspielhaus sah er die von Kurt Meisel vorgenommene Neuinszenierung 167 Brief von Hermann Thimig an EL. Wien, 14. April 1969; Brief von Fritz Kortner an EL. Klosters, 28. Juli 1969. WBR, ZPH 922a. 168 Brief von Carl Zuckmayer an EL. Saas- Fee, 8. Oktober 1968. a. a. O. 169 Die Bühne, 123 (1968), S. 24. Kritik zu Lothars Buch auch in: Österreichische Ärztezeitung, 20. 11. 1968; Österreichischer Buchklub der Jugend (Hg.): Die Barke. Lehrer- Jahrbuch 1968. Horn: Berger 1968, o. S.; Die Barke, 4 (1969), S. 97. Der letzte Vorhang 363 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Ernst Lothar
Untertitel
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Autor
Dagmar Heißler
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
484
Schlagwörter
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, Rücktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar