Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Seite - 365 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 365 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Bild der Seite - 365 -

Bild der Seite - 365 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text der Seite - 365 -

Dafür kündigten die Zeitungen die »sensa tionelle Uraufführung« eines Stücks von Arthur Schnitzler für den Oktober 1969 im Theater in der Josefstadt an: Es heißt »Das Wort«, stammt aus dem Nachlaß, ist nicht abgeschlossen und in der erstmals veröffent lichten Fassung aus unterschied lichen Versionen (von Schnitzler wurden sie alle festgehalten) zusammengestellt. Das Stück, das nun für die Josefstädter Uraufführung aus dem vorhandenen Material neu geschrieben werden soll, wird Ernst Lothar »nach Arthur Schnitzler« verfassen. Die Regie wird Ernst Haeusserman übernehmen […].175 Der S. Fischer Verlag hatte Schnitzlers Dramenfragment Das Wort 1966 aus dem Nachlass des Dichters veröffent licht,176 Lothar war mit der Theaterabtei- lung des Verlags übereingekommen, es für die Bühne zu bearbeiten. Der ihm angebotene Vertrag sah vor, dass der eingehende Nettoerlös – nach Abzug von 20 Prozent, die dem Verlag zufielen – zwischen Lothar (60 Prozent) und Heinrich Schnitzler (40 Prozent) aufgeteilt werden sollte. Dasselbe galt für eine Verfilmung, Bearbeitung als Drehbuch, Fernsehfassung oder Hörspiel. Lothar räumte bei Vertragsunterzeichnung dem Verlag das Aufführungsrecht an dem von ihm geschaffenen Bühnenwerk ein. Der ihm vorgelegte Kontrakt enthielt jedoch einen Passus, wonach die Vertragsbestimmungen nur dann in Kraft treten würden, wenn der Verlag nach Vorlage des fertigen Werks in Abstim- mung mit Heinrich Schnitzler beschließen würde, es in seinen eigenen Verlag und Bühnenvertrieb zu übernehmen.177 Dieser Passus erboste Lothar, er forderte dessen Streichung: Es ist ein Mißtrauensvotum, dem ich mich unter keinen Umständen füge. Entwe- der meine bisher für Arthur Schnitzler erbrachten Leistungen (und meine sonstigen auf dem Theater, im Film und Fernsehen) weisen mich als den für die hier gestellte Aufgabe richtigen Mann aus, der keiner Ausweisleistung bedarf, oder ich unterziehe mich der große Pietät und Mühe erfordernden Arbeit nicht.178 175 Express, 29. 3. 1969, S. 9; vgl. auch ebd., 26. 4. 1969, S. 7. 176 Arthur Schnitzler: Das Wort. Tragikomödie in fünf Akten. Fragment. Aus dem Nachlaß herausgegeben und eingel. von Kurt Bergel. Frankfurt am Main: S. Fischer 1966. 149 S. 177 Vgl. Vertrag zwischen EL und dem S. Fischer Verlag: Das Wort (Bearbeitung). Frankfurt am Main, 14. Mai 1969. WBR, ZPH 922a. 178 Auf einem dem ihm zugesandten Vertrag beiliegenden Brief hat Lothar sein Antwortschrei- ben entworfen: Brief vom S. Fischer Verlag (Theaterabteilung) an EL. Frankfurt am Main, 21. Mai 1969. WBR, ZPH 922a. Der letzte Vorhang 365 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Ernst Lothar
Untertitel
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Autor
Dagmar Heißler
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
484
Schlagwörter
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, Rücktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar