Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Seite - 368 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 368 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Bild der Seite - 368 -

Bild der Seite - 368 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text der Seite - 368 -

Lothar hielten und Lotte Tobisch aus seinem Erinnerungsbuch Das Wunder des Überlebens vorlas. Radio und Fernsehen brachten Beiträge von, mit und über Ernst Lothar,189 sein Engel mit der Posaune wurde in der Bearbeitung von Klaus Gmeiner als achtteiliges Hörspiel ausgestrahlt,190 Otto Schenk las aus Lothars »Kinderbuch« Die Tür geht auf. In den Zeitungen erschienen die obli- gatorischen Würdigungen,191 Bundeskanzler Bruno Kreisky und der Wiener Bürgermeister Bruno Marek gratulierten,192 und auch die beiden Schauspiel- häuser, mit denen Lothar Zeit seines Lebens verbunden gewesen war, feierten den Geburtstag ihres ehemaligen Direktors bzw. aktuellen Ehrenmitglieds. Das Theater in der Josefstadt spielte am 22. Oktober Lothars Bearbeitung von Oscar Wildes Frau ohne Bedeutung in der Inszenierung von Rudolf Steinboeck:193 »Es wurde, wie es dem Anlaß in mehrfacher Hinsicht entspricht, ein soigniertes, gedämpftes Fest, bei dem am Schluß leider der Jubilar fehlte.« 194 Drei Tage darauf veranstaltete das Burgtheater gemeinsam mit der Gesellschaft der Freunde des Burgtheaters eine Feierstunde zu Lothars 80. Geburtstag. Die Morgenfeier, umrahmt von Musik Schuberts, leitete Josef Meinrad ein, der einen von Lothar verfassten Offenen Brief an Regisseure verlas; sie endete mit Lesungen aus dem Werk Lothars (Das Wunder des Überlebens, Die Tür geht auf, Emigrantenlied). Dazwischen hielten Ernst Haeusserman »im Namen der Josefstadt, der Salzburger Festspiele und einer Dekade Burgtheater« sowie Friedrich Heer die Festreden, einen von Carl Zuckmayer verfassten »Salut für Ernst Lothar« trug Ewald Balser vor: 189 Piero Rismondo: Ernst Lothar zum 80. Geburtstag. Sendung, 17. Oktober 1970 (Typoskript). WBR, ZPH 922a. 1973 brachte der Österreichische Rundfunk ebenfalls eine Sendung zu Lothars Geburtstag. Vgl. Brief von Kurt Schuschnigg an EL. Mutters, 26. Oktober 1973. WBR, ZPH 922a. 190 Klaus Gmeiner, Dramaturg und Regisseur am Salzburger Landestheater und Grazer Schau- spielhaus, war von 1971 bis 1996 Leiter der Literatur- und Hörspielabteilung des ORF- Landesstudios Salzburg. – Im Juli 2010 wurde Der Engel mit der Posaune in der Ö1-Hörspiel- Galerie erneut gesendet. 191 Vgl. etwa New York Times, 9. 11. 1970, S. 54; Express und Wiener Zeitung, 24. 10. 1970, S. 11. 192 Brief von Bruno Kreisky an EL. Wien, 27. Oktober 1970 und Brief von Bruno Marek an EL. Wien, 24. Oktober 1970. WBR, ZPH 922a. 193 Anfang September 1971 wurde Oscar Wildes dreiaktige Komödie Bunbury (The Importance of Being Earnest) in Lothars deutscher Bühnenfassung am Theater in der Josefstadt in der Inszenierung von Axel Corti mit Jane Tilden, Heinz Marecek und Bibiana Zeller gespielt (Österreichische Mediathek, 10 – 13290). 194 G[ertrude] Obzyna: Gestern in der Josefstadt. Gedämpftes Fest. In: Express, 23. 10. 1970, S. 6. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten«368 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Ernst Lothar
Untertitel
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Autor
Dagmar Heißler
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
484
Schlagwörter
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, Rücktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar