Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Seite - 386 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 386 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Bild der Seite - 386 -

Bild der Seite - 386 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text der Seite - 386 -

Aspetsberger, Friedbert, Norbert Frei und Hubert Lengauer (Hg.): Litera- tur der Nachkriegszeit und der fünfziger Jahre in Österreich. Wien: Österr. Bundesverl. 1984 (Schriften des Instituts für Österreichkunde; Bd. 44/45). Bandhauer- Schöffmann, Irene: Der »Christ liche Ständestaat« als Männer- staat? Frauen- und Geschlechterpolitik im Austrofaschismus. In: Emmerich Tálos und Wolfgang Neugebauer (Hg.): Austrofaschismus. Politik – Ökono- mie – Kultur. 1933 – 1938. 6. Auf. Wien: Lit 2012, S. 254 – 282. Barranger, Milly S.: Unfriendly Witnesses. Gender, Theater, and Film in the McCarthy Era. Carbondale: Southern Illinois Univ. Press 2008. Bauer, Anton: Das Theater in der Josefstadt zu Wien. Mit 160 Bildern. Wien [u. a.]: Manutiuspresse 1957. Becher, Peter: Der Untergang Kakaniens. Darstellungsweise eines historischen Phänomens. Frankfurt am Main [u. a.]: Lang 1982 (Europäische Hochschul- schriften: Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur; Bd. 520). Beck, Knut und Jeffrey B. Berlin (Hg.): Stefan Zweig. Briefe. 4 Bde., Band 3: 1920 – 1931. Frankfurt am Main: Fischer 2000. Beckermann, Ruth und Christa Blümlinger (Hg.): Ohne Untertitel. Frag- mente einer Geschichte des österreichischen Kinos. Wien: Sonderzahl 1996. Berg, James J. (Hg.): Christopher Isherwood. Isherwood on Writing. Minnea- polis: University of Minnesota Press 2007. Berghold, Joe: Das italienische Österreichbild. In: Oliver Rathkolb, Otto M. Maschke und Stefan August Lütgenau (Hg.): Mit anderen Augen gesehen. Interna tionale Perzep tionen Österreichs 1955 – 1990. Österreichische Na tio- nalgeschichte nach 1945. Wien [u. a.]: Böhlau 2002, S. 263 – 304. Berninger, Frank (Hg.): Franz Schoenberner – Hermann Kesten. Briefwechsel im Exil 1933 – 1945. Göttingen: Wallstein 2008 (Mainzer Reihe; N. F., Bd. 6). Binder, Christoph Heinrich: Die Ereignisse der Jahre 1938 bis 1945 im Spie- gel der österreichischen Nachkriegsliteratur. In: Geschichte und Gegenwart. Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, Gesellschaftsanalyse und politische Bildung, 3 (1988), S. 342 – 357. Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigra tion nach 1933 = Interna tional biographical dic tionary of Central European émigrés 1933 – 1945. Band 2: The arts, sciences, and literature: L–Z. Hg. vom Institut für Zeitge- schichte München u. von d. Research Founda tion for Jewish Immigra tion, Inc., New York, unter d. Gesamtleitung von Werner Röder u. Herbert A. Strauss. München [u. a.]: Saur 1983. Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. Band 4. Hg. im Auftrag des Collegium Carolinum von Ferdinand Seibt, Hans Lemberg, Literaturverzeichnis386 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurĂĽck zum  Buch Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Ernst Lothar
Untertitel
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Autor
Dagmar HeiĂźler
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
484
Schlagwörter
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, RĂĽcktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar