Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Seite - 395 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 395 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Bild der Seite - 395 -

Bild der Seite - 395 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text der Seite - 395 -

Hall, Murray G.: Der Paul Zsolnay Verlag. Von der Gründung bis zur Rück- kehr aus dem Exil. Tübingen: Niemeyer 1994 (Studien und Texte zur Sozial- geschichte der Literatur; Bd. 45). Hanisch, Ernst und Robert Kriechbaumer (Hg.): Geschichte der österrei chischen Bundesländer seit 1945. Band 1: Salzburg. Zwischen Globalisierung und Gold- haube. Wien [u. a.]: Böhlau 1997 (Schriftenreihe des Forschungs institutes für politisch- historische Studien der Dr.-Wilfried- Haslauer- Bibliothek, Salz- burg; Bd. 6,1). Hannings, Bud: The Korean War. An Exhaustive Chronology. Jefferson, NC: McFarland & Company 2007. Heer, Friedrich: Das Akademietheater 1922 – 1972. In: Josef Mayerhöfer (Hg.): 50 Jahre Akademietheater 1922 – 1972. Ausstellung in den Festlogensalons des Burgtheaters. Wien: Österr. Na tionalbibliothek 1972 (Biblos- Schriften; Bd. 72), S. 29 – 44. Heger, Roland: Der österreichische Roman des 20.  Jahrhunderts. Wien, Stutt- gart: Braumüller 1971 (Untersuchungen zur österreichischen Literatur des 20.  Jahrhunderts; Bd. 1). Heide, Angela: »… auf Betreiben des Prof. Max Reinhardt«. Die Wiener Schau- spielhaus AG von ihrer Gründung bis 1954. In: Gerald Maria Bauer und Birgit Peter (Hg.): Das Theater in der Josefstadt. Kultur, Politik, Ideologie für Eliten? Wien [u. a.]: Lit- Verlag 2010 (Wien – Musik und Theater; Bd. 3), S. 61 – 76. Heiss, Gernot: Paula Wessely. Kritik im Wandel der Zeiten. In: Armin Loacker (Hg.): Im Wechselspiel. Paula Wessely und der Film. Wien: Verlag Film- archiv Austria 2007, S. 345 – 405. Heissler, Dagmar: Ernst Lothar. Sein Leben, sein Werk und dessen Rezep- tion anhand von veröffent lichten und unveröffent lichten Texten. Disserta- tion, Universität Wien 2013. Heissler, Dagmar: »Die ›Welt der Erwachsenen‹ gerät in unterschied liche Beschämung und Verwirrtheit«. Ernst Lothars Kindererzählungen und Jugendromane im autobiographischen Kontext. In: libri liberorum. Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 16, 45 /46 (2015), S. 13 – 20. Heissler, Dagmar: Österreich als »ideelle Lebensaufgabe«. Ideologisierung der Remigra tion bei Ernst Lothar. In: Katharina Prager und Wolfgang Straub (Hg.): Bilderbuch- Heimkehr? Remigra tion im Kontext. Sammelband zum interna tionalen Symposium des Instituts für Germanistik der Universität Wien und der Wienbibliothek im Rathaus. Wien, 18. 02. 2015 – 21. 02. 2015 [in Vorbereitung]. Literaturverzeichnis 395 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurĂĽck zum  Buch Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Ernst Lothar
Untertitel
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Autor
Dagmar HeiĂźler
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
484
Schlagwörter
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, RĂĽcktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar