Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Seite - 396 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 396 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Bild der Seite - 396 -

Bild der Seite - 396 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text der Seite - 396 -

Hennings, Fred: Heimat Burgtheater. Des Hauses und meine Wandlungen. 11. März 1938 bis 31. August 1971. Wien [u. a.]: Herold 1974. Henschel, Gerhard: Die neuzeit liche Inquisi tion. Zur Geschichte des jour- nalistischen Rufmords. In: Christian Schertz und Thomas Schuler (Hg.): Rufmord und Medienopfer. Die Verletzung der persön lichen Ehre. 1. Auf. Berlin: Ch. Links 2007, S. 16 – 21. Hessmann, Daniela: Kanonbildung, Türhüter und Diskursmächte im litera- rischen Leben Österreichs am Beispiel der Rezep tion von Exilliteratur seit 1945. Wien: Ed. Praesens 2005. Hirschegger, Manfred und Werner Schlachter: Verbotene Bücher 1938. Öster- reichische Autoren in na tionalsozialistischen Zensurlisten. Eine Ausw. aus den Beständen d. UB Graz. Katalog zur Buchausstellung an d. Univ.-Biblio- thek Graz. Graz: Univ.-Bibl. 1988. Hochgrebe, P. G. Winfried: Legalisierung der aktiven Sterbehilfe in der Bundes- republik Deutschland? Eine Analyse der aktuellen Diskussion unter medi- zinischen, philosophisch- ethischen und religiös- theolo gischen Aspekten. 1. Auf. Norderstedt: BoD 2004. Hoke, Rudolf: Österreichische und deutsche Rechtsgeschichte. 2., verb. Auf. Wien [u. a.]: Böhlau 1996 (Böhlau- Studienbücher). Holly, Claudia: Heimkehrer und Daheimgebliebene. 6 Fallstudien. Diplom- arbeit, Universität Wien 1994. Holzner, Johann, Sigurd Paul Scheichl und Wolfgang Wiesmüller (Hg.): Eine schwierige Heimkehr. Österreichische Literatur im Exil 1938 – 1945. Innsbruck: Inst. für Germanistik, Univ. 1991 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft: Germanistische Reihe; Bd. 40). Holzner, Johann: Österreichische Literatur im Exil. In: Anne Betten und Konstanze Fliedl (Hg.): Judentum und Antisemitismus. Studien zur Lite- ratur und Germanistik in Österreich. Berlin: Schmidt 2003 (Philolo gische Studien und Quellen; Bd. 176), S. 93 – 105. Huber, Ursula: Frau und doch kein Weib. Zu Grete von Urbanitzky. Monogra- phische Studie zur Frauenliteratur in der österreichischen Zwischenkriegszeit und im Na tionalsozialismus. Disserta tion, Universität Wien 1990. Isenberg, Sheila: A Hero of Our Own. The Story of Varian Fry. Lincoln, NE: iUniverse 2005. Jackson, Naomi M.: Converging Movements. Modern Dance and Jewish Culture at the 92nd Street Y. Middletown: Wesleyan University Press 2002 (originally produced in hardcover: Hanover: University of New England Press 2000). Literaturverzeichnis396 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurĂĽck zum  Buch Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Ernst Lothar
Untertitel
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Autor
Dagmar HeiĂźler
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
484
Schlagwörter
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, RĂĽcktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar