Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Seite - 399 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 399 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Bild der Seite - 399 -

Bild der Seite - 399 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text der Seite - 399 -

Spiegel und Maske. Konstruk tion biographischer Vergangenheit. Wien: Zsolnay 2006 (Profile; Bd. 13), S. 63 – 78. Lehmann- Horn, Knut: Vom Verband der Unabhängigen (VdU) zur FPÖ. In: Herbert Dachs, Ernst Hanisch und Robert Kriechbaumer (Hg.): Geschichte der österreichischen Bundesländer seit 1945. 10 Bde. und 2 Sonderbde., Band 2: Kärnten. Von der deutschen Grenzmark zum österreichischen Bundes- land. Hg. von Helmut Rumpler. Wien [u. a.]: Böhlau 1998 (Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch- historische Studien der Dr.-Wilfried- Haslauer- Bibliothek, Salzburg; Bd. 6,2), S. 244 ff. Lehning, Thomas: Das Medienhaus. Geschichte und Gegenwart des Bertelsmann- Konzerns. München [u. a.]: Fink 2004 (zugl.: Disserta tion, Universität Ham- burg 2003). Ley, Michael und Julius H. Schoeps (Hg.): Der Na tionalsozialismus als poli tische Religion. Bodenheim bei Mainz: Philo- Verlag 1997 (Studien zur Geistes- geschichte; Bd. 20). Liebmann, Maximilian: »Heil Hitler« – pastoral bedingt. Vom politischen Katholizismus zum Pastoralkatholizismus. Wien [u. a.]: Böhlau 2009. Lindken, Hans Ulrich (Hg.): Arthur Schnitzler. Aspekte und Akzente. Materia- lien zu Leben und Werk. Frankfurt am Main [u. a.]: Lang 1984 (Europä ische Hochschulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur; Bd. 754). Loacker, Armin: »Viel zu gut für die Bagage, die ins Kino geht«. Paula Wesselys Filmkarriere im Spiegel der Zeit. In: ders. (Hg.): Im Wechselspiel. Paula Wessely und der Film. Wien: Verlag Filmarchiv Austria 2007, S. 35 – 221. Lützeler, Paul Michael: Klio oder Kalliope? Literatur und Geschichte: Sondie- rung, Analyse, Interpreta tion. Berlin: Erich Schmidt Verlag 1997 (Philo lo gische Studien und Quellen; Bd. 145). Lützeler, Paul Michael: Freundschaft im Exil. Thomas Mann und Hermann Broch. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 2004 (Thomas- Mann- Studien; Bd. 31). Maderno, Alfred: Die deutschösterreichische Dichtung der Gegenwart. Ein Handbuch für Literaturfreunde. Leipzig: T. Gerstenberg 1920. Malina, Peter: Der Österreichische Kulturbund. Ergebnisse einer fragmenta- rischen Spurensicherung. In: Michael Benedikt und Rudolf Burger (Hg.): Die Krise der Phänomenologie und die Pragmatik des Wissenschaftsfort- schritts. 1. Auf. Wien: Verl. d. Österr. Staatsdr. 1986 (Edi tion S), S. 250 – 272. Marksteiner, Franz: Der älteste Kaiser der Welt. Ein Versuch über Literatur und Film. Diplomarbeit, Universität Wien 1994. Literaturverzeichnis 399 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurĂĽck zum  Buch Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Ernst Lothar
Untertitel
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Autor
Dagmar HeiĂźler
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
484
Schlagwörter
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, RĂĽcktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar