Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Seite - 401 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 401 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Bild der Seite - 401 -

Bild der Seite - 401 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text der Seite - 401 -

Postwar Austrian Theater. Text and Performance. Riverside, Calif.: Ariadne Press 2002 (Studies in Austrian Literature, Culture, and Thought), S. 71 – 91. Mitterer, Felix: In der Löwengrube. Ein Theaterstück und sein historischer Hintergrund. Innsbruck: Haymon- Verlag 1998. Montagu, Elizabeth Susan und Ralph Montagu (Hg.): Honourable Rebel. The Memoirs of Elizabeth Montagu, later Elizabeth Varley. Beaulieu: Montagu Ventures 2003. Moser, Karin: »Frauen sind da doch wieder anders …«. Paula Wessely als weib- liche Repräsentantin österreichischer Identität und Kontinuität. In: Armin Loacker (Hg.): Im Wechselspiel. Paula Wessely und der Film. Wien: Verlag Filmarchiv Austria 2007, S. 299 – 329. Müller, Guido: Europäische Gesellschaftsbeziehungen nach dem Ersten Welt- krieg. Das Deutsch- Franzö sische Studienkomitee und der Europä ische Kul- turbund. München: Oldenbourg 2005 (Studien zur interna tionalen Geschichte; Bd. 15). Müller, Karl: Muß Odysseus wieder reisen? Zur weltanschau lichen Unbe- haustheit und Häus lichkeit (Heimatlosigkeit und Heimat). In: Friedbert Aspetsberger, Norbert Frei und Hubert Lengauer (Hg.): Literatur der Nach- kriegszeit und der fünfziger Jahre in Österreich. Wien: Österr. Bundesverl. 1984 (Schriften des Instituts für Österreichkunde; Bd. 44/45), S. 270 – 289. Müller, Karl: Zäsuren ohne Folgen. Das lange Leben der literarischen Anti- moderne Österreichs seit den 30er Jahren. Salzburg: Müller 1990. Müller, Sven Oliver: Die Na tion als Waffe und Vorstellung. Na tionalis- mus in Deutschland und Großbritannien im Ersten Weltkrieg. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002 (Kritische Studien zur Geschichtswissen- schaft; Bd. 158). Müller- Einigen, Hans: Jugend in Wien. Roman. Wien: Speidel 1948. Müller- Kampel, Beatrix: Jakob Wassermann. Eine biographische Collage. Wien: Mandelbaum 2007. Mulley, Klaus- Dieter: Niederdonau: Niederösterreich im »Dritten Reich« 1938 – 45. In: Stefan Eminger und Ernst Langthaler (Hg.): Niederösterreich im 20.  Jahrhundert. Band 1: Politik. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2008, S. 73 – 102. Müry, Andres: Jedermann darf nicht sterben. Geschichte eines Salzburger Kults 1920 – 2001 ff. Salzburg, München: Pustet 2001 (Szene Pustet). Musil, Robert: Prosa und Stücke. Kleine Prosa, Aphorismen, Autobiographi- sches, Essays und Reden, Kritik. 1. Auf. Hamburg: Rowohlt 1978 (Robert Musil. Gesammelte Werke in Einzelausgaben. Hg. von Adolf Frisé; Bd. 2). Literaturverzeichnis 401 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Ernst Lothar
Untertitel
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Autor
Dagmar Heißler
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
484
Schlagwörter
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, Rücktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar