Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Seite - 403 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 403 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Bild der Seite - 403 -

Bild der Seite - 403 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text der Seite - 403 -

Pfäfflin, Friedrich (Hg.): Karl Kraus. Briefe an Sidonie Nádherný von Borutin. 1913 – 1936. Göttingen: Wallstein Verlag 2005 (Bibliothek Janowitz; Bd. 6). Pfoser, Alfred: Literatur und Austromarxismus. Wien: Löcker 1980. Pfoser, Alfred und Gerhard Renner: »Ein Toter führt uns an!« Anmerkungen zur kulturellen Situa tion im Austrofaschismus. In: Wolfgang Neugebauer und Emmerich Tálos (Hg.): »Austrofaschismus«. Beiträge über Politik, Ökono- mie und Kultur 1934 – 1938. Wien: Verl. für Gesellschaftskritik 1984 (Österrei- chische Texte zur Gesellschaftskritik; Bd. 18), S 223 – 245. Pfoser, Alfred: Zur Mentalitätsgeschichte der Nachkriegszeit in Österreich. Am Beispiel der Wiener Reigen- Austreibung. In: Klaus Amann und Hubert Lengauer (Hg.): Österreich und der Große Krieg 1914 – 1918. Die andere Seite der Geschichte. 1. Auf. Wien: Brandstätter 1989, S. 216 – 222. Philipp, Michael (Hg.): Gurs. Ein Internierungslager in Südfrankreich 1939 – 1943. Literarische Zeugnisse, Briefe, Berichte. Mitarbeit: Klaus Frahm, Angela Graf, Frithjof Trapp. Hamburg: Hamburger Institut für Sozialforschung 1991. Pinthus, Kurt: Dichter überwinden das Exil. [Abdruck seines Artikels im Aufbau vom 22. 12. 1944.] In: Will Schaber (Hg.): Aufbau – Reconstruc tion. Dokumente einer Kultur im Exil. Mit einem Geleitwort von Hans Steinitz. New York, NY: Overlook Pr.; Köln: Kiepenheuer & Witsch 1972, S. 283 – 286. P lischke, Elmer: U. S. Department of State. A Reference History. Westport, Conn. [u. a.]: Greenwood Press 1999. Powell, Violet Lady: The Constant Novelist. A Study of Margaret Kennedy, 1896 – 1967. London: Heinemann 1983. Prossnitz, Gisela: Jedermann. Von Moissi bis Simonischek. Eine Publika tion des Salzburger Museums Carolino Augusteum in Zusammenarbeit mit den Salzburger Festspielen. Salzburg: Salzburger Museum Carolino Augusteum 2004 (Schriftenreihe des Salzburger Museums Carolino Augusteum; Bd. 11), S. 26 – 30. Rainer Maria Rilke – Sidonie Nádherný von Borutin. Briefwechsel 1906 – 1926. Hg. von Joachim W. Storck unter Mitwirkung von Waltraud und Friedrich Pfäffin. Göttingen: Wallstein Verlag 2007 (Bibliothek Janowitz; Bd. 7). Rathkolb, Oliver: Politische Propaganda der amerikanischen Besatzungsmacht in Österreich 1945 bis 1950. Ein Beitr. zur Geschichte des Kalten Krieges in d. Presse-, Kultur- u. Rundfunkpolitik. Disserta tion, Universität Wien 1981. Rathkolb, Oliver: »… Für die Kunst gelebt«. Anmerkungen zur Metaphorik österreichischer Kulturschaffender im Musik- und Sprechtheater nach dem Na tionalsozialismus. In: Anton Pelinka und Erika Weinzierl (Hg.): Das große Literaturverzeichnis 403 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurĂĽck zum  Buch Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Ernst Lothar
Untertitel
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Autor
Dagmar HeiĂźler
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
484
Schlagwörter
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, RĂĽcktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar