Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Seite - 406 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 406 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Bild der Seite - 406 -

Bild der Seite - 406 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text der Seite - 406 -

Schaber, Will (Hg.): Aufbau – Reconstruc tion. Dokumente einer Kultur im Exil. Mit einem Geleitwort von Hans Steinitz. New York, NY: Overlook Pr.; Köln: Kiepenheuer & Witsch 1972. Scheichl, Sigurd Paul: Rezep tion oder Rezep tionsdefizit? Das Werk Joseph Roths in der Zweiten Republik (1945 – 1965). In: Michael Kessler und Fritz Hackert (Hg.): Joseph Roth. Interpreta tion, Kritik, Rezep tion. Akten des interna tionalen, interdisziplinären Symposions 1989. Akademie der Diözese Rottenburg- Stuttgart. Tübingen: Stauffenburg 1990 (Stauffenburg- Colloquium; Bd. 15), S. 335 – 345. Scheit, Gerhard: Scheinland. Eine Anmerkung über das österreichische Bewußt- sein, deutsch zu sein. In: Ästhetik & Kommunika tion, 107 (1999), S. 39 – 44. Schmidt, Adalbert: Dichtung und Dichter Österreichs im 19. und 20.  Jahrhun- dert. 2 Bde., Bd. 1. Salzburg [u. a.]: Das Bergland- Buch 1964. Schmidt, Josef: Der Unterhaltungsschriftsteller Mosche Ya- akov Ben- gavriêl. Bio- Bibliographie und literaturkritische Bestimmung. Bonn: Bouvier 1979 (Studien zur Germanistik, Anglistik und Komparatistik; Bd. 89). Schneider, Hansjörg: Exiltheater in der Tschechoslowakei, 1933 – 1938. Veröffent- lichung der Akademie der Künste der DDR in Zusammenarbeit mit der Sek tion Ästhetik und Kunstwissenschaften der Humboldt- Universität zu Berlin. Berlin: Henschelverlag 1979. Schnitzler, Arthur: Tagebuch [1879 – 1931]. Hg. von der Kommission für Lite- rarische Gebrauchsformen d. Österreichischen Akademie d. Wissenschaften. Unter Mitw. von Peter Michael Braunwarth. Wien: Verl. d. Österr. Akad. d. Wiss. 1981. Schnitzler, Arthur: Tagebuch 1913 – 1916. Hg. von der Kommission für Litera- rische Gebrauchsformen der Österreichischen Akademie der Wissenschaf- ten. Unter Mitw. von Peter Michael Braunwarth et al. Wien: Verl. d. Österr. Akad. d. Wiss. 1983. Schnitzler, Arthur: Tagebuch 1927 – 1930. Hg. von der Kommission für Lite- rarische Gebrauchsformen d. Österreichischen Akademie d. Wissenschaf- ten. Unter Mitwirkung von Peter Michael Braunwarth, Susanne Pertlik und Reinhard Urbach. Wien: Verl. d. Österr. Akad. d. Wiss. 1997. Scholz, Birgit: Bausteine österreichischer Identität in der österreichischen Erzählprosa 1945 – 1949. Disserta tion, Universität Graz 2005. Schoor, Kerstin: Verlagsarbeit im Exil. Untersuchungen zur Geschichte der deutschen Abteilung des Amsterdamer Allert de Lange Verlages 1933 – 1940. Amsterdam [u. a.]: Rodopi 1992 (Amsterdamer Publika tionen zur Sprache und Literatur; Bd. 101). Literaturverzeichnis406 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurĂĽck zum  Buch Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Ernst Lothar
Untertitel
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Autor
Dagmar HeiĂźler
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
484
Schlagwörter
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, RĂĽcktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar