Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Seite - 409 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 409 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Bild der Seite - 409 -

Bild der Seite - 409 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text der Seite - 409 -

Straub, Wolfgang: Literarischer Führer Österreich. Mit Abbildungen, Kar- ten und Registern. 1. Auf. Frankfurt am Main: Insel Verlag 2007 (Insel- Taschenbücher; Bd. 3277). Strauss, Richard: Briefwechsel mit Willi Schuh. Zürich [u. a.]: Atlantis- Verlag 1969. Strelka, Joseph P.: Der Offizier in der österreichischen Literatur. Drei Haupt- aspekte und ihre breite Skala. In: ders.: Zwischen Wirk lichkeit und Traum. Das Wesen des Österreichischen in der Literatur. Tübingen, Basel: Francke 1994 (Edi tion Orpheus; Bd. 9), S. 46 – 62. Strelka, Joseph P.: Des Odysseus Nachfahren. Österreichische Exilliteratur seit 1938. Tübingen [u. a.]: Francke 1999 (Edi tion Patmos; Bd. 1). Strelka, Joseph P.: Ernst Lothar. In: Mährische deutschsprachige Literatur. Eine Bestandsaufnahme. Beiträge der interna tionalen Konferenz Olmütz, 25.–28. 4. 1999. Oloumouc 1999, S. 202 – 214. Strelka, Joseph P.: Ernst Lothar. In: ders.: Exil, Gegenexil und Pseudoexil in der Literatur. Tübingen, Basel: Francke 2003 (Edi tion Patmos; Bd. 8), S. 57 – 72. Tag, Brigitte: Der Körperverletzungstatbestand im Spannungsfeld zwischen Patientenautonomie und Lex artis. Eine arztstrafrecht liche Untersuchung. Berlin [u. a.]: Springer 2000 (Veröffent lichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Interna tionales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bio- ethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim; Bd. 5; zugl.: Habil.-Schr., Universität Heidelberg 2000). Tassié, Franz: Zur Verfilmung des Romans »Der Engel mit der Posaune«. In: Filmkunst. Zeitschrift für Filmkultur und Filmwissenschaft, 1 (1949), S. 65 f. Teuschl, Wolfgang: Wiener Dialekt- Lexikon. 3., überarb. Auf. St. Pölten, Salzburg: Residenz 2007. Thunecke, Jörg: »Bucina Angelica« oder was für ein Schmarren? Ernst Lothars Der Engel mit der Posaune (1948): Roman und Film – ein Vergleich. In: Das Märchen vom Glück. Österreichischer Film in der Besatzungszeit. Wien [u. a.]: Böhlau 2001 (Maske und Kothurn. Interna tionale Beiträge zur Theater- wissenschaft 46, 1 (2001)), S. 83 – 90. Thunecke, Jörg: »Es gibt keinen Kompromiß mit dem Unrecht«. Ernst Lothars Exilroman Die Zeugin. Pariser Tagebuch einer Wienerin. In: Anne Saint Sauveur- Henn (Hg.): Fluchtziel Paris. Die deutschsprachige Emigra tion 1933 – 1940. Berlin: Metropol 2002 (Reihe Dokumente, Texte, Materialien/Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin; Bd. 48), S. 288 – 297. Literaturverzeichnis 409 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurĂĽck zum  Buch Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Ernst Lothar
Untertitel
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Autor
Dagmar HeiĂźler
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
484
Schlagwörter
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, RĂĽcktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar