Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Seite - 427 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 427 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Bild der Seite - 427 -

Bild der Seite - 427 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text der Seite - 427 -

Die neuen Bürger. In: Mimi Grossberg (Hg.): Geschichte im Gedicht. Das politische Gedicht der austro- amerikanischen Exilautoren des Schicksals- jahres 1938. Eine Auswahl, zsgst. u. mit verbindendem Text vers. von Mimi Grossberg. 2. Auf. New York, NY: Austrian Inst. 1985, S. 39. Das Wunder des Überlebens. In: Sylvia M. Patsch: Österreichische Schriftsteller im Exil. Texte. Wien, München: Brandstätter 1986, S. 271 – 279. Zum Thema Österreich. In: Peter Roessler und Konstantin Kaiser (Hg.): Drama- turgie der Demokratie. Theaterkonzep tionen des österreichischen Exils. Wien: Promedia 1989 (Edi tion Spuren), S. 74 – 78. Ein Reich wird klein. In: Ilse Walter (Hg.): In diesem Land … Eine Österreich- Anthologie. Wien: Kremayr & Scheriau 1992, S. 74 – 84. Die Tür zum Glanz. In: Otto Schenk (Hg.): Sachen zum Lachen. Ein Lesebuch. München, Zürich: Piper 1993, S. 105 – 111. Die neuen Bürger. In: Mimi Grossberg: Geschichte im Gedicht. Das politische Gedicht der austro- amerikanischen Exilautoren des Schicksalsjahres 1938. Eine Auswahl. 3. Auf. New York [u. a.]: Ariadne Press 1993, S. 39. Will Quadfieg zum 80. Geburtstag. Mit Beiträgen von Will Quadfieg, Ernst Lothar, Horst Caspar, Peter Turrini. In: Theater heute, 9 (1994). Bürgerprüfung. In: Dokumenta tionsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hg.): Österreicher im Exil: USA 1938 – 1945. Band 1. Einl., Ausw. und Bearb.: Peter Eppel. Mit einem Geleitw. von Henry Grunwald. Wien: Österrei- chischer Bundesverlag 1995, S. 276. Entscheidung für Österreich. In: Ursula Seeber (Hg.): Ein Niemandsland, aber welch ein Rundblick! Exilautoren über Nachkriegs- Wien. Wien: Picus 1998 (Österreichische Exilbibliothek), S. 60 – 62. Österreichisches Emigrantenlied. In: Hannes Etzlstorfer (Red.): Armut. Wien: [Museen d. Stadt Wien] 2002 (Katalog zur Sonderausstellung des Histo- rischen Museums der Stadt Wien; Bd. 298), S. 18. Bruder Mozart. In: Frederick Baker (Hg.): Salzburg. Klagenfurt: Wieser 2004, S. 138. Rückkehr 1946. In: Michael Omasta, Brigitte Mayr, Ursula Seeber (Hg.): Westend Stories. Erinnerungen und Texte aus Wien VII. Wien: Dokumenta tionsstelle für Neuere Österreichische Literatur 2009 (Zirkular, Sondernummer; Bd. 71), S. 23 ff. Bibliographie Ernst Lothar 427 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Ernst Lothar
Untertitel
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Autor
Dagmar Heißler
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
484
Schlagwörter
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, Rücktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar