Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Seite - 454 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 454 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Bild der Seite - 454 -

Bild der Seite - 454 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text der Seite - 454 -

[Antwort auf eine »Rundfrage zur Regierung Renner«.] In: Austro American Tribune, Juni 1945, S. 3 f. Das neue Österreich. Irrtümer und Aufgaben. In: Aufbau, 6. 7. 1945, S. 5. Abschied von Franz Werfel. In: Neues Österreich, 27. 8. 1945. »Der Engel mit der Posaune«, Audienz bei Franz Josef: Aus dem Roman – aus dem Drehbuch. Ernst Lothar, Karl Hartl/Franz Tassié. In: Filmkunst. Zeit- schrift für Filmkultur und Filmwissenschaft, 1 (1949), S. 66 – 73. Bekenntnis zu Max Reinhardt. In: Süddeutsche Zeitung, 9. 9. 1953. Es muß für alle gespielt werden. Das Sprechstück – Salzburgs Sorgenkind. In: Forum. Kulturelle Freiheit, politische Gleichheit, solidarische Arbeit, 7/8 (1954), S. 25 – 26. Hofmannsthals Erweckung Salzburgs: Rede, gehalten bei der Hofmannsthal- Feier der Salzburger Festspiele 1954. In: Forum, 9 (1954), S. 18. Die unentdeckte österreichische Literatur. Aus einem im österreichischen Kultur- Institut in Rom am 14. April gehaltenen Vortrag »Österreichs kulturelle Welt- bedeutung«. In: Wiener Zeitung, 17. 4. 1955. Das österreichische Theater. Aus einem im österreichischen Kulturinstitut in Rom gehaltenen Vortrag mit dem Titel »Österreichs kulturelle Weltbedeu- tung«. In: Neues Österreich, 24. 4. 1955. [Über die Problematik einer Tondokumenta tion von Theateraufführungen.] In: Phono, 2 (1955), S. 9. Die Austreibung der Scham. In: Stuttgarter Zeitung, 8. 9. 1956. Ein wahrer Österreicher. Zum 10. Todestag Raoul Auernheimers. In: Die Presse, 8. 1. 1958. Vom Sinn des Theaters in unserer Zeit. In: Forum, 52 (1958), S. 141 ff. (Teil 1) und S. 191 ff. (Teil 2). »Am Reinhardt- Konzept der Salzburger Festspiele festhalten«. In: Neues Öster- reich, 2. 8. 1959. Vom Gras, das nicht wachsen soll. Grundsätz liches zu einem wichtigen Buch. [An den Wind geschrieben. Darmstadt.] In: Forum, 86 (1961), S. 67 – 69. Vom Gras, das nicht wachsen soll. Grundsätz liches zu einem wichtigen Buch. [Zu Manfred Schlösser (Hg.): An den Wind geschrieben. Lyrik der Frei- heit. 1933 – 1945. Darmstadt 1961.] In: Tribüne. Zeitschrift zum Verständnis des Judentums, 1 (1962), S. 211 – 217. Tod und Renaissance. [Über Arthur Schnitzler.] In: Forum, 101 (1962), S. 213 – 216. Viele Qualitäten, keine Qualität. Gestern im Akademietheater: Ustinovs »End- spurt«. In: Express, 5. 1. 1963, S. 7. Anhang454 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurĂĽck zum  Buch Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Ernst Lothar
Untertitel
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Autor
Dagmar HeiĂźler
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
484
Schlagwörter
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, RĂĽcktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar