Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Tagungsbände
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Seite - 12 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 12 - in Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus

Bild der Seite - 12 -

Bild der Seite - 12 - in Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus

Text der Seite - 12 -

12 Um gewalttätigen Extremismus handelt es sich … «wenn man keine abweichende Meinung zulässt; wenn man glaubt, dass im Wesentlichen nur die eigenen Ansichten zählen, wenn man die Möglichkeit einer abweichenden Meinung nicht zulässt und wenn man diese Ansicht anderen aufzwingen will, bei Bedarf durch Anwendung von Gewalt».6 Obwohl der Begriff «Radikalisierung» zum Teil kontrovers diskutiert wird, steht er mittlerweile für einen Prozess, bei dem eine Person oder Gruppe Gewalt als legitimes und erstrebenswertes Handlungsmittel ansieht. Eine radikale Gesinnung, die keine Ausübung von Gewalt zugunsten poli- tischer Ziele duldet, wird möglicherweise als normal und annehmbar be- trachtet und von Gruppen gefördert, die im Rahmen des rechtlich Zuläs- sigen agieren. Das Profil eines radikalisierten Menschen, der Weg zur Radikalisierung oder selbst die Geschwindigkeit, mit der sie erfolgt, lassen sich keinem einzel- nen Typ zuordnen.7 Ebenso wenig scheint der Bildungsstand ein verläss- licher Indikator dafür zu sein, wie anfällig ein Mensch für Radikali sierung ist. Es ist allerdings erwiesen, dass gewalttätiger Extremismus durch sozio- ökonomische, psychologische und institutionelle Faktoren8 bedingt wird. Diese Faktoren werden von Experten in zwei Kategorien eingeteilt: ▶ «Push-Faktoren» treiben den Einzelnen zu gewalttätigem Extremis- mus, etwa: Marginalisierung, Ungleichheit, Diskriminierung, tatsächliche oder wahrgenommene Verfolgung; begrenzter Zugang zu hochwerti- gen und relevanten Bildungsangeboten; die Verweigerung von Rechten und bürgerlichen Freiheiten; und andere ökologische, historische und sozioökonomische Missstände. 6 Davies, L. 2008. Education Against Extremism, Stoke on Trent and Sterling. Trentham Books. https://www.oise.utoronto.ca/cld/UserFiles/File/DAVIESeducationagainstextremism.pdf. 7 Davies, L. 2008. Educating Against Extremism: Towards a Critical Politicisation of Young People. International Review of Education, 55 (2/3), S. 183-203. doi:10.1007/s11159-008-9126-8. 8 USAID, Summary of Factors Affecting Violent Extremism: http://pdf.usaid.gov/pdf_docs/PBAAA929.pdf; Zeiger, S. und Aly, A. 2015. Countering violent extremism: developing an evidence-base for policy and practice. Curtin University, Hedayah.
zurück zum  Buch Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus"

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 5
  2. Danksagungen 7
  3. 1. Einleitung 9
  4. 2. Gewalttätiger Extremismus 11
  5. 2.1. Gewalttätiger Extremismus/Radikalisierung 11
  6. 2.2. Gewalttätiger Extremismus und Bildung 15
  7. 2.3. Lokale Erscheinungsformen von Extremismus 18
  8. 2.4. Rolle der Gemeinschaft, der Familie und der Medien 20
  9. 3. Führen des Unterrichtsgesprächs 23
  10. 3.1. Ziele 23
  11. 3.2. Vorbereitung 26
  12. 3.3. Unterrichtsgespräch 28
  13. 3.4. Themen für die Auseinandersetzung mit gewalttätigem Extremismus 37
  14. 3.5. Nachbesprechung und Weiterverfolgung 40
  15. 4. Zu vermittelnde Kernbotschaften 43
  16. 4.1. Solidarität 44
  17. 4.2. Respekt für Diversität 45
  18. 4.3. Menschenrechte 46
  19. 4.4. Lernen, zusammenzuleben 48
  20. 4.5. Einbeziehung Jugendlicher 49
  21. Anhang 50
  22. Häufig gestellte Fragen 50
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Titel
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Herausgeber
Schweizerische UNESCO-Kommission
Deutsche UNESCO-Kommission
Österreichische UNESCO-Kommission
Luxemburgische UNESCO-Kommission
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 3.0
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
58
Kategorie
Tagungsbände
    rulerzoom
    https://www.oise.utoronto.ca/cld/UserFiles/File/DAVIESeducationagainstextremism.pdf
    http://pdf.usaid.gov/pdf_docs/PBAAA929.pdf
    32cm3%
    1. Vorwort 5
    2. Danksagungen 7
    3. 1. Einleitung 9
    4. 2. Gewalttätiger Extremismus 11
    5. 2.1. Gewalttätiger Extremismus/Radikalisierung 11
    6. 2.2. Gewalttätiger Extremismus und Bildung 15
    7. 2.3. Lokale Erscheinungsformen von Extremismus 18
    8. 2.4. Rolle der Gemeinschaft, der Familie und der Medien 20
    9. 3. Führen des Unterrichtsgesprächs 23
    10. 3.1. Ziele 23
    11. 3.2. Vorbereitung 26
    12. 3.3. Unterrichtsgespräch 28
    13. 3.4. Themen für die Auseinandersetzung mit gewalttätigem Extremismus 37
    14. 3.5. Nachbesprechung und Weiterverfolgung 40
    15. 4. Zu vermittelnde Kernbotschaften 43
    16. 4.1. Solidarität 44
    17. 4.2. Respekt für Diversität 45
    18. 4.3. Menschenrechte 46
    19. 4.4. Lernen, zusammenzuleben 48
    20. 4.5. Einbeziehung Jugendlicher 49
    21. Anhang 50
    22. Häufig gestellte Fragen 50
    1.  
    2.  
    3.  
    4.  
    5.  
    6.  
    7. 5
    8. 6
    9. 7
    10. 8
    11. 9
    12. 10
    13. 11
    14. 12
    15. 13
    16. 14
    17. 15
    18. 16
    19. 17
    20. 18
    21. 19
    22. 20
    23. 21
    24. 22
    25. 23
    26. 24
    27. 25
    28. 26
    29. 27
    30. 28
    31. 29
    32. 30
    33. 31
    34. 32
    35. 33
    36. 34
    37. 35
    38. 36
    39. 37
    40. 38
    41. 39
    42. 40
    43. 41
    44. 42
    45. 43
    46. 44
    47. 45
    48. 46
    49. 47
    50. 48
    51. 49
    52. 50
    53. 51
    54. 52
    55. 53
    56. 54
    57.  
    58.