Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Tagungsbände
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Seite - 16 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 16 - in Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus

Bild der Seite - 16 -

Bild der Seite - 16 - in Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus

Text der Seite - 16 -

16 Im Oktober 2015 verabschiedete der UNESCO-Exekutivrat einen Be- schluss12, in dem die Bedeutung von Bildung als Mittel zur Prävention von Terrorismus und gewalttätigem Extremismus sowie rassistisch und religiös motivierter Intoleranz, Völkermord, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit weltweit unmissverständlich bekräftigt wird. Bildungs- angebote in der Schule, in Vereinen und Gemeindeverbänden oder im häuslichen Umfeld werden durchaus als wichtige Komponenten des ge- sellschaftlichen Engagements angesehen, mit dem gewalttätiger Extremis- mus eingedämmt und sein Aufschwung verhindert werden soll. Diesen Dokumenten zufolge kann Bildung... ▶ Jungen Menschen bei der Ausbildung ihrer kommunikativen und so- zialen Kompetenzen helfen, die sie für den Dialog, den Umgang mit Meinungsverschiedenheiten und die friedliche Auseinandersetzung mit Veränderungen benötigen. ▶ Lernenden dabei behilflich sein, ihre Fähigkeit zum kritischen Denken zu entwickeln, um Behauptungen nachzugehen, Gerüchte zu überprüfen und die Legitimität und Attraktivität extremistischer Überzeugungen zu hinterfragen. ▶ Lernende dabei unterstützen, ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber extre- mistischen Diskursen zu entwickeln und die sozialen und emotionalen Fähigkeiten zu erwerben, mit denen sie ihre Zweifel überwinden und sich konstruktiv und ohne Rückgriff auf Gewalt am gesellschaftlichen Leben beteiligen können. ▶ Kritische und aufgeklärte Bürger fördern, die in der Lage sind, kons- truktiv an friedlichen Gemeinschaftsaktionen mitzuwirken Für die UNESCO werden diese Fähigkeiten insbesondere durch Global Citizenship Education (GCED) gefördert. Dieses Bildungskonzept zielt darauf ab, ein Gefühl der Zugehörigkeit zu einer gemeinsamen Menschheit zu vermitteln und die allseitige Achtung zu fördern. 12 Beschluss Nr. 46, verabschiedet an der 197. Tagung des UNESCO-Exekutivrates (197 EX/Decision 46), http://unesdoc.unesco.org/images/0023/002351/235180e.pdf.
zurück zum  Buch Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus"
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Titel
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Herausgeber
Schweizerische UNESCO-Kommission
Deutsche UNESCO-Kommission
Österreichische UNESCO-Kommission
Luxemburgische UNESCO-Kommission
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 3.0
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
58
Kategorie
Tagungsbände

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 5
  2. Danksagungen 7
  3. 1. Einleitung 9
  4. 2. Gewalttätiger Extremismus 11
  5. 2.1. Gewalttätiger Extremismus/Radikalisierung 11
  6. 2.2. Gewalttätiger Extremismus und Bildung 15
  7. 2.3. Lokale Erscheinungsformen von Extremismus 18
  8. 2.4. Rolle der Gemeinschaft, der Familie und der Medien 20
  9. 3. Führen des Unterrichtsgesprächs 23
  10. 3.1. Ziele 23
  11. 3.2. Vorbereitung 26
  12. 3.3. Unterrichtsgespräch 28
  13. 3.4. Themen für die Auseinandersetzung mit gewalttätigem Extremismus 37
  14. 3.5. Nachbesprechung und Weiterverfolgung 40
  15. 4. Zu vermittelnde Kernbotschaften 43
  16. 4.1. Solidarität 44
  17. 4.2. Respekt für Diversität 45
  18. 4.3. Menschenrechte 46
  19. 4.4. Lernen, zusammenzuleben 48
  20. 4.5. Einbeziehung Jugendlicher 49
  21. Anhang 50
  22. Häufig gestellte Fragen 50
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus