Seite - 17 - in Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Bild der Seite - 17 -
Text der Seite - 17 -
17
WAS IST GLOBAL CITIZENSHIP?
Global Citizenship bezieht sich auf ein Gefühl der Zugehörigkeit zur Welt-
gesellschaft und gemeinsamen Menschheit. Jeder Mensch soll dabei
eine geteilte Solidarität und gemeinsame Identität erleben sowie auf
globaler Ebene eine kollektive Verantwortung wahrnehmen.
GCED ist ein neues Bildungskonzept, das den Erwerb von Kenntnissen,
Fähigkeiten, Werten und Einstellungen fördern soll, durch welche die
Lernenden zur aktiven Teilhabe an der friedlichen und nachhaltigen Ent-
wicklung ihrer Gesellschaft beitragen können. Bei GCED geht es darum,
grundlegende Werte wie die Achtung der Menschenrechte, soziale Gerech-
tigkeit, Gleichstellung der Geschlechter und ökologische Nachhaltigkeit zu
vermitteln und dadurch bessere Möglichkeiten zur friedlichen Abwehr von
gewalttätigem Extremismus zu schaffen.13
13 Global Citizenship Education – Topics and Learning Objectives, UNESCO, 2015,
http://unesdoc.unesco.org/images/0023/002329/232993e.pdf and Global Citizenship Education –
Preparing learners for the challenges of the twenty
first century, UNESCO, 2014,
http://unesdoc.unesco.org/images/0022/002277/227729e.pdf.
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
- Titel
- Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
- Herausgeber
- Schweizerische UNESCO-Kommission
- Deutsche UNESCO-Kommission
- Österreichische UNESCO-Kommission
- Luxemburgische UNESCO-Kommission
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 3.0
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 58
- Kategorie
- Tagungsbände
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 5
- Danksagungen 7
- 1. Einleitung 9
- 2. Gewalttätiger Extremismus 11
- 2.1. Gewalttätiger Extremismus/Radikalisierung 11
- 2.2. Gewalttätiger Extremismus und Bildung 15
- 2.3. Lokale Erscheinungsformen von Extremismus 18
- 2.4. Rolle der Gemeinschaft, der Familie und der Medien 20
- 3. Führen des Unterrichtsgesprächs 23
- 3.1. Ziele 23
- 3.2. Vorbereitung 26
- 3.3. Unterrichtsgespräch 28
- 3.4. Themen für die Auseinandersetzung mit gewalttätigem Extremismus 37
- 3.5. Nachbesprechung und Weiterverfolgung 40
- 4. Zu vermittelnde Kernbotschaften 43
- 4.1. Solidarität 44
- 4.2. Respekt für Diversität 45
- 4.3. Menschenrechte 46
- 4.4. Lernen, zusammenzuleben 48
- 4.5. Einbeziehung Jugendlicher 49
- Anhang 50
- Häufig gestellte Fragen 50