Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Tagungsbände
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Seite - 34 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 34 - in Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus

Bild der Seite - 34 -

Bild der Seite - 34 - in Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus

Text der Seite - 34 -

35 TIPPS ▶ Bleiben Sie beim Thema – Behalten Sie bei der Diskussion den Gegenstand und die Lernziele im Auge. Sollte die Diskussion in andere Bereiche abgleiten, leidet ihre Qualität darunter. Wenn die Diskussion vom Thema abkommt, ist es Aufgabe der Moderatorin bzw. des Moderators, sie wieder zum eigentlichen Gegenstand zurückzulenken, damit die Lernziele erfüllt werden. ▶ Wirken Sie durch Ihr eigenes Handeln als Vorbild für respekt- volles und höfliches Verhalten – Die Lernenden werden Sie beobachten und ihr Verhalten entsprechend ändern. Verhält sich die Moderatorin bzw. der Moderator im Kontext des Dialogs res- pektvoll und aufmerksam, werden die Schülerinnen und Schüler dieses Verhalten nachahmen. Halten Sie die Gesprächsregeln ein. Lächeln Sie, wenn angebracht. Vermeiden sie es, andere zu unter- brechen und fordern Sie die Schülerinnen und Schüler auf, einen Redner ausreden zu lassen, bevor ein anderer das Wort ergreift. Vermeiden Sie Schuldzuweisungen, offenen Widerspruch oder Er- mahnungen. ▶ Achten Sie auf aggressives, verbales und non-verbales, Ver- halten während der Diskussion. Falls Sie derartiges Verhalten beobachten, reagieren Sie angemessen und entsprechend den vereinbarten Regeln und Konsequenzen. Dauert dieses Verhalten an, ist es ratsam, die Diskussion zu einem anderen Zeitpunkt fortzusetzen. Für den Umgang mit Aggressivität ist ein proaktiver Ansatz am besten geeignet. Helfen Sie den Lernenden, sich durch Rollenspiel und die Entwicklung modellhafter aktiver Hörstrategien vorzustellen, wie eine effektive Diskussion ablaufen könnte. ▶ Fördern Sie eine konstruktive Beteiligung am Dialog und tra- gen Sie positiv dazu bei. ▶ Ermutigen Sie die Schülerinnen und Schüler, Ihre Gefühle und Erlebnisse schriftlich festzuhalten – entweder in einem Tage- buch oder in einem Brief –, damit sie über das besprochene The- ma eingehender nachdenken und ihre Emotionen unter Kontrolle bringen können.
zurück zum  Buch Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus"
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Titel
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Herausgeber
Schweizerische UNESCO-Kommission
Deutsche UNESCO-Kommission
Österreichische UNESCO-Kommission
Luxemburgische UNESCO-Kommission
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 3.0
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
58
Kategorie
Tagungsbände

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 5
  2. Danksagungen 7
  3. 1. Einleitung 9
  4. 2. Gewalttätiger Extremismus 11
  5. 2.1. Gewalttätiger Extremismus/Radikalisierung 11
  6. 2.2. Gewalttätiger Extremismus und Bildung 15
  7. 2.3. Lokale Erscheinungsformen von Extremismus 18
  8. 2.4. Rolle der Gemeinschaft, der Familie und der Medien 20
  9. 3. Führen des Unterrichtsgesprächs 23
  10. 3.1. Ziele 23
  11. 3.2. Vorbereitung 26
  12. 3.3. Unterrichtsgespräch 28
  13. 3.4. Themen für die Auseinandersetzung mit gewalttätigem Extremismus 37
  14. 3.5. Nachbesprechung und Weiterverfolgung 40
  15. 4. Zu vermittelnde Kernbotschaften 43
  16. 4.1. Solidarität 44
  17. 4.2. Respekt für Diversität 45
  18. 4.3. Menschenrechte 46
  19. 4.4. Lernen, zusammenzuleben 48
  20. 4.5. Einbeziehung Jugendlicher 49
  21. Anhang 50
  22. Häufig gestellte Fragen 50
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus