Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Tagungsbände
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Seite - 36 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 36 - in Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus

Bild der Seite - 36 -

Bild der Seite - 36 - in Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus

Text der Seite - 36 -

37 3.4 THEMEN FÜR DIE AUSEINANDERSETZUNG MIT GEWALTTÄTIGEM EXTREMISMUS Für den Anstoss einer fruchtbaren Debatte über gewalttätigen Extremismus sind viele Schulfächer geeignet. Die Herausforderung besteht darin, das Fach so zu gestalten, dass die Lernenden in der Lage sind, ihre eige nen Wertvorstellungen und Meinungen zu erkunden, ihre emotionalen Reak- tionen zu steuern und sich zugleich besser mit den Diskursen vertraut zu machen, die extremen Ideologien zugrunde liegen. Unter anderem kommen folgende Fächer und Themengebiete infrage: ▶ Staatsbürgerschaft – um den Lernenden die Beschäftigung mit Fragen zu ermöglichen, die Rechte und Pflichten in einer von Vielfalt geprägten Gesellschaft, Gerechtigkeit, Identität und das Konzept der «Zugehörig- keit» betreffen. Zudem bietet das Thema Gelegenheit, grundlegende Menschenrechtsprinzipien, darunter Freiheit der Meinungsäusserung, zu erörtern und Hassreden zu erkennen und dagegen vorzugehen. ▶ Geschichte – insbesondere Aufklärung über die Geschichte des Völ- kermords und Massengräueltaten wie den Holocaust, um die Schüler- innen und Schüler zu einer Reflexion über die Macht von Hasspropa- ganda und die Wurzeln von Rassismus, Antisemitismus und politischer Gewalt anzuregen. Zudem können die Lernenden auf diesem Wege untersuchen, wie Geschichtsschreibung angelegt wird und wie sie zur Aufrechterhaltung von Gewalt und Vorurteilen in ihrer eigenen Gesell- schaft beitragen kann. ▶ Religion und Glauben – um das Bewusstsein und die Achtung für Vielfalt innerhalb der Gemeinschaft zu fördern und Gelegenheit zur Aus- einandersetzung mit unterschiedlichen Wertvorstellungen und Überzeu- gungen zu bieten und dadurch Vorurteilen und Rassismus zu begegnen. In diesem Zusammenhang sollten auch Säkularismus und Huma nismus
zurück zum  Buch Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus"
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Titel
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Herausgeber
Schweizerische UNESCO-Kommission
Deutsche UNESCO-Kommission
Österreichische UNESCO-Kommission
Luxemburgische UNESCO-Kommission
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 3.0
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
58
Kategorie
Tagungsbände

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 5
  2. Danksagungen 7
  3. 1. Einleitung 9
  4. 2. Gewalttätiger Extremismus 11
  5. 2.1. Gewalttätiger Extremismus/Radikalisierung 11
  6. 2.2. Gewalttätiger Extremismus und Bildung 15
  7. 2.3. Lokale Erscheinungsformen von Extremismus 18
  8. 2.4. Rolle der Gemeinschaft, der Familie und der Medien 20
  9. 3. Führen des Unterrichtsgesprächs 23
  10. 3.1. Ziele 23
  11. 3.2. Vorbereitung 26
  12. 3.3. Unterrichtsgespräch 28
  13. 3.4. Themen für die Auseinandersetzung mit gewalttätigem Extremismus 37
  14. 3.5. Nachbesprechung und Weiterverfolgung 40
  15. 4. Zu vermittelnde Kernbotschaften 43
  16. 4.1. Solidarität 44
  17. 4.2. Respekt für Diversität 45
  18. 4.3. Menschenrechte 46
  19. 4.4. Lernen, zusammenzuleben 48
  20. 4.5. Einbeziehung Jugendlicher 49
  21. Anhang 50
  22. Häufig gestellte Fragen 50
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus