Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Tagungsbände
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Seite - 39 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 39 - in Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus

Bild der Seite - 39 -

Bild der Seite - 39 - in Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus

Text der Seite - 39 -

40 3.5 NACHBESPRECHUNG UND WEITERVERFOLGUNG Nach einer Diskussion über gewalttätigen Extremismus müssen die Lehrenden Missverständnisse und ungelöste Spannungen zwischen den Lernenden ausräumen, d.h. sie müssen sich Zeit nehmen, mit den Schülerinnen und Schülern durchzugehen, was bei dem Gespräch ver- standen und daraus gelernt wurde. Zu diesem Zeitpunkt sollten auch un- geklärte Fragen herausgearbeitet werden, die eine vertiefende Behandlung und/oder Folgeaktivitäten erfordern. FRAGEN FÜR DIE NACHBESPRECHUNG: Was habt ihr gelernt, wo gibt es noch Fragen? Verstehen wir die Prozesse, die zur Radikalisierung von Jugendlichen führen, nun besser? Was müssen wir noch wissen, um gewalttätigen Extremismus besser zu verstehen? Wie könnten wir die Diskussion eventuell fortsetzen? War die Debatte besonders heftig, ist es möglicherweise ratsam, eine Nachbereitung mit den Lernenden auf individueller Ebene durchzuführen, um ihnen für die Teilnahme am Gespräch zu danken und ihnen zu ver- sichern, dass sie das Recht auf eine eigene Meinung haben, solange sie anderen mit Respekt begegnen. FOLLOW-UP QUESTIONS können den Lernenden bei der Verarbeitung der Erfahrung behilflich sein. Wie kann man zeigen, dass man die Ideen anderer respektiert, auch wenn man anderer Meinung ist? Wirst du nach diesem Gespräch irgendetwas anders machen?
zurück zum  Buch Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus"
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Titel
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Herausgeber
Schweizerische UNESCO-Kommission
Deutsche UNESCO-Kommission
Österreichische UNESCO-Kommission
Luxemburgische UNESCO-Kommission
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 3.0
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
58
Kategorie
Tagungsbände

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 5
  2. Danksagungen 7
  3. 1. Einleitung 9
  4. 2. Gewalttätiger Extremismus 11
  5. 2.1. Gewalttätiger Extremismus/Radikalisierung 11
  6. 2.2. Gewalttätiger Extremismus und Bildung 15
  7. 2.3. Lokale Erscheinungsformen von Extremismus 18
  8. 2.4. Rolle der Gemeinschaft, der Familie und der Medien 20
  9. 3. Führen des Unterrichtsgesprächs 23
  10. 3.1. Ziele 23
  11. 3.2. Vorbereitung 26
  12. 3.3. Unterrichtsgespräch 28
  13. 3.4. Themen für die Auseinandersetzung mit gewalttätigem Extremismus 37
  14. 3.5. Nachbesprechung und Weiterverfolgung 40
  15. 4. Zu vermittelnde Kernbotschaften 43
  16. 4.1. Solidarität 44
  17. 4.2. Respekt für Diversität 45
  18. 4.3. Menschenrechte 46
  19. 4.4. Lernen, zusammenzuleben 48
  20. 4.5. Einbeziehung Jugendlicher 49
  21. Anhang 50
  22. Häufig gestellte Fragen 50
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus