Seite - 39 - in Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Bild der Seite - 39 -
Text der Seite - 39 -
40
3.5 NACHBESPRECHUNG
UND WEITERVERFOLGUNG
Nach einer Diskussion über gewalttätigen Extremismus müssen die
Lehrenden Missverständnisse und ungelöste Spannungen zwischen
den Lernenden ausräumen, d.h. sie müssen sich Zeit nehmen, mit den
Schülerinnen und Schülern durchzugehen, was bei dem Gespräch ver-
standen und daraus gelernt wurde. Zu diesem Zeitpunkt sollten auch un-
geklärte Fragen herausgearbeitet werden, die eine vertiefende Behandlung
und/oder Folgeaktivitäten erfordern.
FRAGEN FÜR DIE NACHBESPRECHUNG:
Was habt ihr gelernt, wo gibt es noch Fragen? Verstehen wir die Prozesse,
die zur Radikalisierung von Jugendlichen führen, nun besser? Was müssen wir
noch wissen, um gewalttätigen Extremismus besser zu verstehen? Wie könnten
wir die Diskussion eventuell fortsetzen?
War die Debatte besonders heftig, ist es möglicherweise ratsam, eine
Nachbereitung mit den Lernenden auf individueller Ebene durchzuführen,
um ihnen für die Teilnahme am Gespräch zu danken und ihnen zu ver-
sichern, dass sie das Recht auf eine eigene Meinung haben, solange sie
anderen mit Respekt begegnen.
FOLLOW-UP QUESTIONS können den Lernenden bei der Verarbeitung
der Erfahrung behilflich sein.
Wie kann man zeigen, dass man die Ideen anderer respektiert, auch wenn man
anderer Meinung ist? Wirst du nach diesem Gespräch irgendetwas anders machen?
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
- Titel
- Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
- Herausgeber
- Schweizerische UNESCO-Kommission
- Deutsche UNESCO-Kommission
- Österreichische UNESCO-Kommission
- Luxemburgische UNESCO-Kommission
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 3.0
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 58
- Kategorie
- Tagungsbände
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 5
- Danksagungen 7
- 1. Einleitung 9
- 2. Gewalttätiger Extremismus 11
- 2.1. Gewalttätiger Extremismus/Radikalisierung 11
- 2.2. Gewalttätiger Extremismus und Bildung 15
- 2.3. Lokale Erscheinungsformen von Extremismus 18
- 2.4. Rolle der Gemeinschaft, der Familie und der Medien 20
- 3. Führen des Unterrichtsgesprächs 23
- 3.1. Ziele 23
- 3.2. Vorbereitung 26
- 3.3. Unterrichtsgespräch 28
- 3.4. Themen für die Auseinandersetzung mit gewalttätigem Extremismus 37
- 3.5. Nachbesprechung und Weiterverfolgung 40
- 4. Zu vermittelnde Kernbotschaften 43
- 4.1. Solidarität 44
- 4.2. Respekt für Diversität 45
- 4.3. Menschenrechte 46
- 4.4. Lernen, zusammenzuleben 48
- 4.5. Einbeziehung Jugendlicher 49
- Anhang 50
- Häufig gestellte Fragen 50