Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Tagungsbände
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Seite - 52 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 52 - in Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus

Bild der Seite - 52 -

Bild der Seite - 52 - in Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus

Text der Seite - 52 -

54 herausarbeiten, die eine vertiefende Behandlung und/oder Folgeaktivitäten erfordern, und die Diskussion zu einem anderen Zeitpunkt fortsetzen.22 Frage: Wie behandle ich das Problem extremistischer Propaganda im Internet? Antwort: Während der Debatte über gewalttätigen Extremismus ist es un- erlässlich, das Thema Internetpropaganda offen anzusprechen. Auch wenn Propaganda sicher kein neues Mittel der Verbreitung von extre- mistischem und gefährlichem Gedankengut darstellt, entfaltet sie auf grund ihrer freien Verfügbarkeit im Internet mittlerweile grössere Wirkung. Da- her ist es umso dringender notwendig, das Problem frühzeitig aufzugrei- fen, indem die Schülerinnen und Schüler zu kritischem Denken befähigt und darin bestärkt werden, die Informationsquellen und die Motivation der Personen zu hinterfragen, die extremistisches Material im Internet veröffentlichen. Im Rahmen des Lehrplans zur Bekämpfung von gewalt- tätigem Extremismus ist es erforderlich, Konzepte wie «digitale Staats- bürgerschaft» einzuführen und die Bedeutung eines verantwortlichen Verhaltens nicht nur im realen Leben, sondern auch im virtuellen Raum zu unterstreichen. Zugleich will die Lehrperson möglicherweise optimalen Gebrauch von den konstruktiven pädagogischen Ressourcen zur Präven- tion von gewalttätigem Extremismus machen, die im Internet verfügbar sind und mit denen die Aufmerksamkeit und das Interesse der Schüler- innen und Schüler geweckt werden können (siehe Literaturverzeichnis). 22 Stopping Violence in Schools: A guide for teachers, UNESCO 2009, http://unesdoc.unesco.org/images/0018/001841/184162e.pdf.
zurück zum  Buch Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus"
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Titel
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Herausgeber
Schweizerische UNESCO-Kommission
Deutsche UNESCO-Kommission
Österreichische UNESCO-Kommission
Luxemburgische UNESCO-Kommission
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 3.0
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
58
Kategorie
Tagungsbände

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 5
  2. Danksagungen 7
  3. 1. Einleitung 9
  4. 2. Gewalttätiger Extremismus 11
  5. 2.1. Gewalttätiger Extremismus/Radikalisierung 11
  6. 2.2. Gewalttätiger Extremismus und Bildung 15
  7. 2.3. Lokale Erscheinungsformen von Extremismus 18
  8. 2.4. Rolle der Gemeinschaft, der Familie und der Medien 20
  9. 3. Führen des Unterrichtsgesprächs 23
  10. 3.1. Ziele 23
  11. 3.2. Vorbereitung 26
  12. 3.3. Unterrichtsgespräch 28
  13. 3.4. Themen für die Auseinandersetzung mit gewalttätigem Extremismus 37
  14. 3.5. Nachbesprechung und Weiterverfolgung 40
  15. 4. Zu vermittelnde Kernbotschaften 43
  16. 4.1. Solidarität 44
  17. 4.2. Respekt für Diversität 45
  18. 4.3. Menschenrechte 46
  19. 4.4. Lernen, zusammenzuleben 48
  20. 4.5. Einbeziehung Jugendlicher 49
  21. Anhang 50
  22. Häufig gestellte Fragen 50
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus