Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise
Seite - 24 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 24 - in Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise

Bild der Seite - 24 -

Bild der Seite - 24 - in Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise

Text der Seite - 24 -

chen und reproduziert werden. Die Formen der Interaktionen werden transformiert: Gläubige werden zu Usern und Followern, Botscha#en wer- den adaptiert, verändert und verfremdet. Die hier ausgewählten Beispiele verdeutlichen, wie die Pandemie Religionsgemeinscha#en gezwungen hat, einerseits mediale Welten zu erkunden und sich anderseits mit Fragen der Wirksamkeit dieser ungewohnten Medienabhängigkeit auseinanderzuset- zen. Yifan Li, 1997, ist Studentin des Masterstudiengangs Religion und Philoso- phie in Asien an der Fakultät für Kulturwissenscha#en der Ludwig-Maxi- milians-Universität in München. © ª Als die Pandemie im Januar ausbrach, war ich in Shanghai, China. Die täglichen Berichte und Gerüchte über die grausame Realität auf sozia- len Medien erzeugten in mir eine Mischung aus Traurigkeit, Wut, Angst und Hilflosigkeit, bis ich lernte, Nachrichten auf sozialen Medi- en nicht mehr anzuschauen. Das einzige Glück in dieser Zeit war, dass ich wegen Grenz- und Reisebeschränkungen sowie aufgrund der Ange- bote von Online-Kursen mehr Zeit mit meiner Mutter in Shanghai verbringen dur#e. Caterina Matilde Panunzio, 1994, ist Studentin des Masterstudiengangs für Religions- und Kulturwissenscha# an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. © ª Die Online-Veranstaltungen der LMU haben mir ermöglicht, während des Lockdowns in Italien aus der Ferne eine gewisse Struktur und Kontinuität beizubehalten. Doch es war sehr befremdlich zu erken- nen, wie sehr der Laptop eine Erweiterung von mir geworden ist: Diese verschär#e Abhängigkeit von den elektronischen Medien ließ die strenge Ausgangssperre noch surrealer erscheinen. Viele soziale Aspekte der Kommunikation während eines Präsenzstudiums fielen weg. Definitiv eine Schattenseite dieser erzwungenen, digitalen Ver- netzung. Gemeinscha!en in Isolation 24 https://doi.org/10.5771/9783748922216, am 10.02.2021, 12:13:48 Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb
zurück zum  Buch Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise"
Religion, Medien und die Corona-Pandemie Paradoxien einer Krise
Titel
Religion, Medien und die Corona-Pandemie
Untertitel
Paradoxien einer Krise
Autor
Daria Pezzoli-Olgiati
Herausgeber
Anna-Katharina Höpflinger
Verlag
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7489-2221-6
Abmessungen
15.3 x 22.7 cm
Seiten
134
Kategorien
Coronavirus
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung 7
  2. Fahren auf Sicht im Nebel des notwendig Undeutlichen 11
  3. Wenn jetzt alles anders ist, wie ist es denn immer gewesen? 13
  4. «Wir sitzen zu Hause und draußen geht die Welt unter» 17
  5. Gemeinscha!en in Isolation 23
  6. Leere Tempel, volle Livestreams in China 27
  7. Digitale Au!ührungen des Ausnahmezustands 35
  8. Ambivalente Deutungen des Virus in Facebook-Communities 41
  9. Krise und Solidarität im öffentlichen Raum 49
  10. Solidarität zwischen Kirche und Suppenküche 51
  11. Leid und Hoffnung einer Nation im Grati 59
  12. Unterhaltung in der Pandemie 67
  13. Lieder zwischen Krisenbewältigung und Entertainment 69
  14. Witz und Religionskritik in Internet-Memes 77
  15. Der Tod als mediale Inszenierung 85
  16. Einsamer Abschied vor aller Welt 87
  17. Das Virus ist unsichtbar, der Tod ganz konkret 93
  18. Wirklichkeitsdeutung zwischen Fakten und Fake News 101
  19. Erlösung durch Kapitalismus 103
  20. Die Verschwörung(en) hinter der Pandemie 111
  21. Ausblicke ins Ungewisse 119
  22. Die Pandemie als Ritual – ein Gedankenspiel 121
  23. Prophetische Metaphern der postpandemischen Zeit 127
  24. Abbildungsverzeichnis 133
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Religion, Medien und die Corona-Pandemie