Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise
Seite - 48 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 48 - in Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise

Bild der Seite - 48 -

Bild der Seite - 48 - in Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise

Text der Seite - 48 -

in zeitlicher Nähe zu einem bestimmten Ereignis produziert – und als Zu- kun#sbestimmungen. Die Untersuchung dieser Art von Medien ist besonders aufschlussreich für die Erforschung von Religion, weil sie einen Einblick in die Art und Weise ermöglicht, wie Religion heutzutage gestaltet wird. Zeichnungen wie jene, die hier im Mittelpunkt stehen, sagen viel über die diversen, das Leben formenden Vorstellungen aus. Zu diesen gehört ganz besonders der Teufel als Inbegri! des Bösen. Diese Gestalt beschä#igt Menschen unter- schiedlicher Denkrichtungen seit Jahrtausenden. Auch Otto Mezas Zeichnung spiegelt diese Dramatik zwischen dem Menschen, der Erfahrung und der Berechenbarkeit der Welt wider. Ob- wohl der Cartoon Corona auf den ersten Blick dem Teufel zuschreibt, kann das Virus durch das Stilmittel der Ellipse auch Gott zugerechnet wer- den, als ob er sagte: «Im Gegenteil. Mit Covid-19 habe ich eine Kirche in jedem Haus geö!net». Ob die Pandemie Druckmittel des Teufels oder Got- tes Gnade sei, lässt die Zeichnung o!en. In diesem Sinne verrät der Cartoon eine Bewältigungsstrategie im Um- gang mit der Pandemie in Lateinamerika, die darin besteht, Corona als schwierige Situation und gleichzeitig als Chance anzusehen. Was der Ein- zelne daraus macht, ist ihm überlassen. Er kann in seinem Herzen oder sei- nem eigenen Haus eine Kirche errichten oder sich darauf vorbereiten, un- gerechte Strukturen, in die die Kirchen verwickelt sind, abzuscha!en. Literatur Danjoux, Ilan, 2015, Don’t Judge a Cartoon by Its Image, in: Yanow, Dvora/ Schwartz-Shea, Peregrine (Hg.), Interpretation and Method. Empirical Research Methods and the Interpretive Turn, London: Routledge, 353–367. Leiva, Santiago, 2018, Otto Meza, caricaturista: «Soy un mal ateo y un mal cris- tiano. No estoy seguro si existen los milagros y no estoy seguro de ser 100% ateo», El Metropolitano Digital, 14.10.2018, https://www.elmetropolitanodigital.com/2018/10/otto-meza-caricaturista-soy-un- mal-ateo-y-un-mal-cristiano-no-estoy-seguro-si-existen-los-milagros-y-no-estoy-seg uro-de-ser-100-ateo/ (aufgerufen am 10.8.2020). Millán Valencia, Alejandro, 2020, Coronavirus: ¿por qué Ecuador tiene el mayor número de contagios y Muertos per cápita de covid-19 en Sudamérica?, BBC News Mundo, 2.4.2020, https://www.bbc.com/mundo/noticias-america-latina-52036460 (aufgerufen am 10.8.2020). Gemeinscha!en in Isolation 48 https://doi.org/10.5771/9783748922216, am 10.02.2021, 12:13:48 Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb
zurück zum  Buch Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise"
Religion, Medien und die Corona-Pandemie Paradoxien einer Krise
Titel
Religion, Medien und die Corona-Pandemie
Untertitel
Paradoxien einer Krise
Autor
Daria Pezzoli-Olgiati
Herausgeber
Anna-Katharina Höpflinger
Verlag
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7489-2221-6
Abmessungen
15.3 x 22.7 cm
Seiten
134
Kategorien
Coronavirus
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung 7
  2. Fahren auf Sicht im Nebel des notwendig Undeutlichen 11
  3. Wenn jetzt alles anders ist, wie ist es denn immer gewesen? 13
  4. «Wir sitzen zu Hause und draußen geht die Welt unter» 17
  5. Gemeinscha!en in Isolation 23
  6. Leere Tempel, volle Livestreams in China 27
  7. Digitale Au!ührungen des Ausnahmezustands 35
  8. Ambivalente Deutungen des Virus in Facebook-Communities 41
  9. Krise und Solidarität im öffentlichen Raum 49
  10. Solidarität zwischen Kirche und Suppenküche 51
  11. Leid und Hoffnung einer Nation im Grati 59
  12. Unterhaltung in der Pandemie 67
  13. Lieder zwischen Krisenbewältigung und Entertainment 69
  14. Witz und Religionskritik in Internet-Memes 77
  15. Der Tod als mediale Inszenierung 85
  16. Einsamer Abschied vor aller Welt 87
  17. Das Virus ist unsichtbar, der Tod ganz konkret 93
  18. Wirklichkeitsdeutung zwischen Fakten und Fake News 101
  19. Erlösung durch Kapitalismus 103
  20. Die Verschwörung(en) hinter der Pandemie 111
  21. Ausblicke ins Ungewisse 119
  22. Die Pandemie als Ritual – ein Gedankenspiel 121
  23. Prophetische Metaphern der postpandemischen Zeit 127
  24. Abbildungsverzeichnis 133
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Religion, Medien und die Corona-Pandemie