Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise
Seite - 54 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 54 - in Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise

Bild der Seite - 54 -

Bild der Seite - 54 - in Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise

Text der Seite - 54 -

Die mediale Darstellung des Pfarrers, des Kantors und der Kirche folgt zwei Ansätzen: Zum einen wird Religion als orientierungssti#ende Le- bensdimension behandelt. Angesichts der plötzlichen Bedrohung und drastischen Veränderung des Alltags spendet sie Trost und Zuversicht. Zum anderen trägt sie dazu bei, ein Gemeinscha#sgefühl zu formen. Die TV-Dokumentation ist in ihrer narrativen Struktur vom Kontrast einer vorpandemischen Normalität und einer bedrohlichen, ungewissen Realität geprägt. Mit der Darstellung des Pfarrers und des Kantors inter- pretiert die Reportage Religion als eine Form von Kontingenzbewältigung. Damit wird Religion als eine Strategie vorgestellt, mit der das, was als un- kontrollierbar, riskant oder unverfügbar gilt, mit Sinn versehen werden kann und dadurch als bewältigbar wahrgenommen wird. Im Kontext der Dokumentation wird die Corona-Pandemie als Krise charakterisiert. Ihr bedrohliches Potential entfaltet sich in der Wahrnehmung des Unbere- chenbaren und Unkontrollierbaren, das mit der Verbreitung des Virus aber auch mit der Ungewissheit bezüglich der Zukun# einhergeht. Sowohl der Kantor als auch der Pfarrer versuchen, der Pandemie einen Sinn zu geben. Vor dem Hintergrund des christlichen Osterfestes verdeut- lichen sie, dass das Alleinsein eine Annäherung an das Leben Jesu sein kann und verweisen auf die christliche Ho!nung auf Auferstehung und Erlösung, die analog zur Krise gedeutet werden kann. Das filmische Por- trät des Pfarrers und der Kirche als Teil der Stadt kontrastiert bewusst den Eindruck von Leere und Alleinsein. Der Pfarrer besucht eine Gaststätte, die er zuvor gesegnet hat. Die O!-Stimme kommentiert: Pfarrer Karl Schultz ist täglich auf dem Kietz unterwegs. Vor ein paar Tagen hat er den Elbschlosskeller gesegnet. Die Kneipe, die immer mehr zur festen Anlaufstelle für Hilfsbedür#ige wird. Wir erfahren, dass der Segensspruch einen Ehrenplatz erhalten habe (Abb. 9). In einem Gespräch zwischen Pfarrer und Gastwirt wird der gemein- scha#ssti#ende und alltagsorientierte Aspekt der Eucharistie betont. Der Pfarrer sagt: Aber weißt du, worauf ich mich freue? Wenn die ganze Scheiße vorbei ist. […] Und wir hier ein Bier trinken. Die TV-Reportage transferiert die Eucharistie, in der die Erlösung, Aufer- stehung und Gemeinscha# Jesu gefeiert wird, in den Kontext des ö!entli- chen Lebens. Das gemeinsame Feiern vereint den Pfarrer und den Gast- wirt, die neue Formen der Verständigung entwickeln. Der Wirt schildert einen Gegensatz zwischen seiner ursprünglichen Haltung gegenüber Reli- Krise und Solidarität im ö"entlichen Raum 54 https://doi.org/10.5771/9783748922216, am 10.02.2021, 12:13:48 Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb
zurück zum  Buch Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise"
Religion, Medien und die Corona-Pandemie Paradoxien einer Krise
Titel
Religion, Medien und die Corona-Pandemie
Untertitel
Paradoxien einer Krise
Autor
Daria Pezzoli-Olgiati
Herausgeber
Anna-Katharina Höpflinger
Verlag
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7489-2221-6
Abmessungen
15.3 x 22.7 cm
Seiten
134
Kategorien
Coronavirus
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung 7
  2. Fahren auf Sicht im Nebel des notwendig Undeutlichen 11
  3. Wenn jetzt alles anders ist, wie ist es denn immer gewesen? 13
  4. «Wir sitzen zu Hause und draußen geht die Welt unter» 17
  5. Gemeinscha!en in Isolation 23
  6. Leere Tempel, volle Livestreams in China 27
  7. Digitale Au!ührungen des Ausnahmezustands 35
  8. Ambivalente Deutungen des Virus in Facebook-Communities 41
  9. Krise und Solidarität im öffentlichen Raum 49
  10. Solidarität zwischen Kirche und Suppenküche 51
  11. Leid und Hoffnung einer Nation im Grati 59
  12. Unterhaltung in der Pandemie 67
  13. Lieder zwischen Krisenbewältigung und Entertainment 69
  14. Witz und Religionskritik in Internet-Memes 77
  15. Der Tod als mediale Inszenierung 85
  16. Einsamer Abschied vor aller Welt 87
  17. Das Virus ist unsichtbar, der Tod ganz konkret 93
  18. Wirklichkeitsdeutung zwischen Fakten und Fake News 101
  19. Erlösung durch Kapitalismus 103
  20. Die Verschwörung(en) hinter der Pandemie 111
  21. Ausblicke ins Ungewisse 119
  22. Die Pandemie als Ritual – ein Gedankenspiel 121
  23. Prophetische Metaphern der postpandemischen Zeit 127
  24. Abbildungsverzeichnis 133
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Religion, Medien und die Corona-Pandemie