Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Seite - 14 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 14 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Bild der Seite - 14 -

Bild der Seite - 14 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Text der Seite - 14 -

14 Zum vorliegenden Band (Reichenberg 1926). Die liedgeschichtlich vertiefte Darstellung der „Leichhüat-Lieder“ des Wechsel- gebietes öffnet eine historisch ergänzende Sicht auf die Fülle der publizierten Gesänge. Eine von der niederösterreichischen Landesregierung an das „erzbischöfliche Konsistorium am 15tn Febr. 1800 übermittelte Anzeige“ lässt erkennen, dass diese Lieder nicht von jedermann geschätzt waren. Die kirchliche Stelle war aufgefordert, sich zur Beschwerde eines anonymen Anzeigers „anher zu äußern, ob die Absingung deutscher Totenlieder auf dem Lande wirklich be- stehe“, resp., „wenn dieses wäre, ob dieses Absingen nicht als ein Mißbrauch abzustellen sey?“: Es ist die Anzeige anher gelangt, daß auf dem Lande bey Leichenbegängnissen der anstößige Mißbrauch bestehe, vermöge dessen keineswegs normalmäßige deutsche Totenlieder abgesungen würden. Diese würden beym Hause des Toten, bevor der Priester zu beten anfange, von mehreren Stimmen gesungen. Der Inhalt dieser albernen Lieder sey, daß der Tote von seinen Kindern, Verwandten, Weibe oder Man- ne, Ältern, Geschwistern u. dgl. nach seinen jedesmaligen Verhältnissen verschieden Abschied nehme, sich manchmal beklage, daß er so früh sterben mußte, u. dgl. Diese Gesänge, obschon nichts weniger als Meisterstücke der Poesie, allein durch eine klägliche Melodie unterstützt, machten doch immer auf die schon tief betrübten Herzen der Verwandten einen solchen Eindruck, daß diese, obschon sie vorher sich bey ihrem Unglücke gefaßt zu haben schienen, nun wie unsinnig in Tränen und Jammergeschrey ausbrachen,4 und in die schwerste Melancholie verfielen. Wenn man nun wisse, daß der überlebende Teil, dessen Lebenskräfte, wenn er auch noch so gesund sey, durch Krankenwarten, Wachen, Mangel und Not u.s.a. ohnehin geschwächt seyen, durch das Übermaß von Betrübnis ins Krankenbette sinke, oder bey Epidemien, wenn er schon krank sey, durch solche herzerschütternde Gesänge, die unmittelbar vor seinem Krankenlager geächzt wurden, oft vollends getötet werde, so könne man nichts sehnlicher, als die Abschaffung dieser bizarren Elegien wünschen. Es würde also an dem Absingen des miserere während dem Leichzuge, wenn schon etwas Trauriges gesungen werden müßte, genug seyn. (Wien, Diözesanarchiv I/XXXVI, Nr. 90, 1800. Abschrift: NÖVLA, A 380) Der kirchliche Offizial hält den „unbekannten Anzeiger“ in der offiziellen „Äußerung“ des erzbischöf- lichen Konsistoriums vom 25. April 1800 […] für einen schwärmenden Träumer, […] der Gespenster sieht, wo sie nicht sind; der die Empfin- deleyen, mit denen er etwa als Weichling behaftet zu seyn das Unglück hat, einem Landvolke, das die harten Leibesanstrengungen davor sorgfältig verwahret, anzudichten. Das Ergebnis eines von den Landpfarrern und Dechanten angeforderten Berichts zum Gebrauch von „deutschen Liedern bey Leichenbegängnissen auf dem Lande“ war übereinstimmend, dass […] beynahe allgemein, und von unerdenklichen Jahren her bestehe, daß das Landvolk darauf einen großen Wert setze, und der letzten Ehre, die es dem Verstorbenen zollet, wenn es diese Lieder unterließ, nicht Genüge geleistet zu haben vermeine, daß nie ein solches Lied abgesungen werde, außer es werde ausdrücklich verlanget; daß endlich diese Lieder, wenn sie schon keine Meisterstücke der Poesie, doch der Fassungskraft des Landvolkes angemessen, im übrigen nicht albern, nicht lächerlich, aber auch nicht so herzbrechend seyen, daß deren Anhörung Unsinn, Raserey, Jammergeschrey, Krankheiten den Tod gebäre. Viele der Pfarrer schickten die Lieder ein, die bey ihnen abgesungen werden, und diese enthalten nichts anderes, als Aufforderung der Leichenbegleiter zum Gebete für die Seelenruhe der Verstorbenen, heil- same Ermahnungen, den Tod stets vor Augen zu haben, sich zu selbem, da es noch Zeit ist, vorzu- bereiten, dem göttlichen Willen, und der Vorsicht zu ergeben, die Vergänglichkeit des Zeitlichen zu betrachten, sein Herz ob es gegenwärtig auf den Tod gefasst sey, zu durchforschen, rückgelassene Ehe- gatten, verwaiste Kinder der milden Unterstützung anderer Menschenfreunde anzuempfehlen. Sie ent- halten Trostgründe, Betrachtungen über das Schicksal der Sterblichen u. dgl. […] 4 Wie bereits Pfarrer Schänzl 1882 feststellt, berichten auch 2013 die Leichhüatliadl-Sängerinnen in Ehrenschachen, dass es „kein lauts Weinen beim Begräbnis gibt“.
zurück zum  Buch WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Untertitel
Das Geistliche Lied
Band
1
Autoren
Erika Sieder
Walter Deutsch
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
648
Schlagwörter
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Abkürzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft