Seite - 52 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Bild der Seite - 52 -
Text der Seite - 52 -
52
Der Totenbrauch
Diese Lieder sind mehrfach einsetzbar und stehen – wie die Sakraments- und Wallfahrtslieder – im
Gebrauch der Singenden. Ausgehend vom Ereignis erfolgen Zuordnung und Auswahl dieser Lieder
durch die Sängerinnen.
5.6 BuĂźlied
Ein Hauptziel der Katechese war es, den sĂĽndigen Menschen zur BuĂźe aufzurufen, um zu verhin-
dern, dass durch die eigenen SĂĽnden das Leiden Christi verschlimmert wird. Die Liedtexte greifen
zu drastischen Schilderungen, um den Gläubigen davon abzubringen, weiterhin in Sünde zu leben.
Angesichts des Todes wird der Mensch zur Umkehr genötigt, denn
FĂĽr dein sĂĽndhaftes Leben
Die Höll den Lohn wird geben,
Wirst brennen ewiglich,
O SĂĽnder! schlaf doch nicht.
(O Sünder, schläfst du noch? – Lied Nr. 143, Str. 4, Variante Reiterer)
Diese Strophe verweist auf die Folgen, welche ein sĂĽndiges Leben nach sich zieht. Das Lied wurde in
acht Orten des Wechsels mit unterschiedlichen Melodien und Textvarianten aufgezeichnet. Zusätzlich
ist es durch zahlreiche Textniederschriften in den LeichhĂĽatbĂĽchln nachgewiesen. Das zeigt nicht
nur, dass derartige Liedinhalte vielfach bei der Totenwache gesungen wurden, sie sind auch Beleg fĂĽr
deren Beliebtheit. Darüber hinaus ist das Lied ein Nachweis für die außerordentliche Musikalität der
Sängerinnen. Sie verstanden es, einen gleichbleibenden Text in acht melodisch völlig unterschiedli-
chen Fassungen zu singen.
5.7 Erzählendes Lied
In dieser Gattung vereinen sich mehrere Lieder von singulärer Bedeutung: Ballade, Legende und
Moritat. Diese gesungenen – nicht immer frommen – Geschichten hatten im Totenbrauch wie in der
allgemeinen LiedĂĽberlieferung eine Sonderstellung. Bei der von Franz Scheibenreif in Trattenbach
aufgezeichneten Mordgeschichte „Es reisen einmal drei Räuber aus“ ist angemerkt: „Wird gern beim
Leichenhüten gesungen.“68 Da die in dieser Liedgattung geschilderte Thematik nicht allen Singenden
bekannt ist, bleiben Überlieferung und Realisierung dieser Lieder auf die Vorsängerinnen beschränkt.
Ihre Verbreitung ist nicht sehr groß, da der strophenreiche Inhalt eines Erzählliedes es nicht zulässt,
dieses im Milieu eines geselligen Singens anzustimmen. Im Totenbrauch hingegen erhält beispiels-
weise die Geschichte von den Seelen, welche auf Wanderschaft zum Himmelstor sind und um Einlass
bitten (Nr. 42 und 45), einen aktuellen Bezug. Dieses Lied wurde fĂĽr die Seele des Verstorbenen an-
gestimmt und mit der Hoffnung geschlossen, Maria, die Mutter Gottes, möge – wie im Lied – seine
Seele „führen in den Himmel ein, so wird sie ewig belohnet sein“. „Es gehen zwei arme Seelen herfür“
(Nr. 42) ist ebenso wie „Mutter, Mutter, laß dir sagen“ – Das Lied vom kleinen Ludwig“ (Lied Nr. 115)
eines der fünf Beispiele der seltenen Erwähnung eines Priesters in den insgesamt 191 aufgezeich-
neten Leichhüatliedern. Maria will mit der „Guten Tat“ beim Hl. Petrus Gnade für die arme Seele
erwirken. Im Zwiegespräch mit dem „Kleinen Ludwig“ sollen die belehrenden Worte der Mutter die
Zweifel ihres Sohnes beruhigen.
68 Aufgezeichnet von Oberlehrer Franz Scheibenreif am 15. November 1908 in Trattenbach, NĂ–, gesungen von Theresia
Semlegger. NĂ–VLA, A 30/9 (F. Scheibenreif), siehe COMPA 22/2.
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- WeXel oder Die Musik einer Landschaft
- Untertitel
- Das Geistliche Lied
- Band
- 1
- Autoren
- Erika Sieder
- Walter Deutsch
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79584-1
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 648
- Schlagwörter
- Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- AbkĂĽrzungen 10
- Zum vorliegenden Band 12
- Die Landschaft 18
- Der Totenbrauch 24
- 1. Die Totenwache 26
- 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
- 3. Das Singen 38
- 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
- 5. Die Liedgattungen 47
- Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
- Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
- Johannes Leopold Mayer
- Zusammenfassung
- Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
- Allgemeines Register
- a) Ortsregister 601
- b) Personenregister 607
- Sachregister 613
- Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
- Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
- Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
- Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
- Autoren und Mitarbeiter 640