Seite - 64 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Bild der Seite - 64 -
Text der Seite - 64 -
64
Aufgezeichnet 1927 von Leopold Teufelsbauer in Kirchberg a. W. NÖVLA, A 228/9.
Handschriftliches Leichwåchtbüchl der Veronika Oswald, Kroisbach 27 / Dechantskirchen, „6. Lied“. Slg. Sepp
Strauß, STVLA 991.
Weitere regionale Fassungen:
Handschriftliches Leichwåchtbüchl der Margarethe Bergmann, Kroisbach, „26. Lied“, nur im Titelverzeichnis.
Slg. Sepp Strauß, STVLA 991.
Nachweise:
Anderluh II/2, S. 51, Nr. 33, „Geistliches Lied zu Ehren des bitteren Leidens Jesu Christi“, T+M / 12:2, einstimmig.
Rappitsch / Ossiacher See 1907.
Hofer, S. 24, T / 11:2 + Refrain, „verschiedene Vorbeterbücher.“
Die Sammlung
1. Ach mein Sünder, dies betracht,
Das Leiden Christi nimm in Acht.
Ach, ach, ach, mein Jesus.
2. Schau wie am Ölberg schwitzet Blut,
Und ein Schmerz erstickt sein Mut.
Ach, ach, ach, mein Jesus.
3. Von den Juden Henkersschar,
Mit Stricken er gebunden war.
Ach, ach, ach, mein Jesus.
4. Sie gaben ihm einen Backenstreich,
Das er sogleich wird totenbleich.
Ach, ach, ach, mein Jesus. 5. Sie führten ihn vor die Richter hin,
Geiseln dan mit Ruten ihn.
Ach, ach, ach, mein Jesus.
6. Ruten und Geisel war noch nicht genug,
Auch eine Dornen Kron er trug.
Ach, ach, ach, mein Jesus.
7. Unter Kreuz schwankt er gebückt,
Welches ihn zu Boden drückt.
Ach, ach, ach, mein Jesus.
8. Sie führten ihn nun durch die Nacht,
Wo er viel guts gewirket hat.
Ach, ach, ach, mein Jesus.
9. Ach mein Sünder schreit zur Buß,
Schau, was Jesus leiden muß.
Ach, ach, ach, mein Jesus.
[2]
[123] T / 12:4
Betrachtendes Lied
Ach könnt ich einmal noch in meinem Leben
siehe:
Nur einmal noch in meinem ganzen Leben
[3] T / 9:2 + Refrain
Passionslied
Ach mein Sünder, dies betracht
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- WeXel oder Die Musik einer Landschaft
- Untertitel
- Das Geistliche Lied
- Band
- 1
- Autoren
- Erika Sieder
- Walter Deutsch
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79584-1
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 648
- Schlagwörter
- Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungen 10
- Zum vorliegenden Band 12
- Die Landschaft 18
- Der Totenbrauch 24
- 1. Die Totenwache 26
- 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
- 3. Das Singen 38
- 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
- 5. Die Liedgattungen 47
- Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
- Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
- Johannes Leopold Mayer
- Zusammenfassung
- Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
- Allgemeines Register
- a) Ortsregister 601
- b) Personenregister 607
- Sachregister 613
- Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
- Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
- Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
- Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
- Autoren und Mitarbeiter 640