Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Seite - 71 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 71 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Bild der Seite - 71 -

Bild der Seite - 71 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Text der Seite - 71 -

71 Aufgezeichnet 1913 von Ernst Hamza in der Rotte Hollabrunn / Feistritz a. W., gesungen von der Stoanban- Reserl und -Hannerl, überliefert durch Peter Steinbauer, „Der Tod und der Jüngling“. NÖVLA, A 71/1. Anmerkung: Unter den bei der Totenwache gesungenen „Leichhiatliedln“ wird das „Totentanz-Lied“ als Mahnung verstanden. Was die im Mittelalter entstandenen Bilderfolgen zum „Totentanz“ darstellen, ist in die- ser Liedgattung poetisch ausgedrückt. Eindrucksvoll ist der „Reigen“, dem sich – angeführt vom Tod – Vertreter aller Stände, Jung und Alt anschließen müssen. Das Lied „Ich geh herum in weiter Welt, such meinen Raub zusammen“ (Lied Nr. 70) stellt die gesungene Form dieses Todesreigens dar. Auch „Alles soll traurig sein“ (Lied Nr. 10) und „O Mensch, gib acht, den Tod betracht“ (Lied Nr. 138) sind Beispiele für die Einbeziehung unterschiedlicher Motive in den Totentanz. Weitere regionale Fassungen: Handschrift Karl M. Klier Aufgezeichnet 1951 von Franz Schunko in Petersbaumgarten, gesungen von Marie Wöhrer, Schmiedemeisters- gattin nach ihrem hs. Liederheft, „Der Tod und der Jüngling – 1. Lied“, T+M / 14:8. Slg. Franz Schunko, NÖVLA, A 368–1, Bildarchiv 105/1952. PhA–ÖAW, B 2016/1957. Aufgezeichnet um 1930 von Leopold Teufelsbauer in Kirchberg a. W., „Der Tod und der Jüngling“, T / 13:8, Textvariante. NÖVLA, A 228/10. Handschriftliches Liederheft der Marie Ofenböck (verehel. Wöhrer), Petersbaumgarten 1952. „Ach weh was Graus – 6. Lied“, T / 3:8. Slg. Franz Schunko, NÖVLA, A 384–6. Handschriftliches Liederheft der Marie Wöhrer (geb. Ofenböck), Schmiedemeistersgattin, Petersbaumgarten 1952, „Der Tod und der Jüngling – 36. Lied“, T / 14:8. Slg. Franz Schunko, NÖVLA, A 384a–36. Handschriftliches Liederheft o. N., Fragment (Lied Nr. 10 – Lied Nr. 39), Thernberg 1961, „Ach weh was Graus – 24. Lied“, T / 14:12. Slg. Franz Schunko, NÖVLA, A 454/1–24. Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache Kannst vor Gott nicht bestehen. Wie hast geführt böse Begierd, Was Hoffahrt hast betrieben. Nach Bösem g’strebt, in Lüsten g’lebt, Ist alles hier beschrieben. Engel: Fort, fort einmal, laß nach die Qual, Du Höllenhund jetzunder. Die Seel ist mein, stürz dich allein Nur bald in d’ Höll hinunter. Komm her mein’ Braut, ganz anvertraut, Nun ist vollendt dein Leiden. Komm, komm mit mir, oh schönste Zier, In die himmlischen Freuden. Beschluß: Komm her mein Seel ins Himmelszelt, Glänzest gleich wie die Sonnen; Nach kleine Leid kommt d’ große Freud, Ewig in Freud zu wohnen. Oh Mensch nicht scherz, führ es zu Herz Dies Liedlein wirst auch singen. Heut is ’s an mir, morgen an dir, Du muß auch über d’ Klingen.
zurĂĽck zum  Buch WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Untertitel
Das Geistliche Lied
Band
1
Autoren
Erika Sieder
Walter Deutsch
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
648
Schlagwörter
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. AbkĂĽrzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft