Seite - 82 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Bild der Seite - 82 -
Text der Seite - 82 -
82
Die Sammlung
Weitere regionale Fassungen:
Aufgezeichnet 1925 von Anton Tachezi in Aspang, überliefert von Marie Peinthor (etwa 60 Jahre), Magd im
Trommelschlagergraben, Markt Aspang, T / 13:8. NÖVLA, A 291/49.
Aufgezeichnet 1927 von Leopold Teufelsbauer in Kirchberg a. W., T / 13:8. NÖVLA, A 228/12.
Handschriftliches Leichwåchtbüchl (Fragment) der Agnes Kerschbaumer (verehel. Krückl), Wenigzell, im Besitz
von Helene Glößl vulgo Luis am Riegl, Arzberg / Waldbach. „Alles soll traurig sein jung und alt insgemein“,
T / 13:8.
Handschriftliches Liederheft der Marie Wöhrer (geb. Ofenböck), Schmiedemeistersgattin, Petersbaumgarten 1952,
„58. Lied“, T / 13:8. Slg. Franz Schunko, NÖVLA, A 384a–58.
1. Alles soll traurig sein,
Jung und alt insgemein,
Wenn man betracht den Todt
Die letzte Sterbesnoth.
Sterben muß jederman,
Keiner entkommen kann,
Jung und alt, arm und reich
Ist alles gleich.
2. Ihr päpstliche Heil’keit
Ist von Todt nicht befreit,
Kaiser und König Kron,
Der Todt thut kein verschon.
Bischöf, Pralläten all
Müssen in Todtenzahl.
Fürscht, Graf und Edelman
Mus alles davon.
3. Auch den Krigsoferzir
Gib der Todt kein Quatir,
Wen er in greifet an,
Muß auf die Todtenban,
Desen Gurasche da
Ach der Tod gar kein Haar.
Der sonst die Feind erschrekt,
Den Todt nicht erlegt.
4. Er könnt auch eben an,
Zum gemeinen Soltaten schon
spricht:
Es hilft nichts dafür,
Ich gib Dir kein Quatir,
Der Feldzug ist schon aus,
Du musst ins Todenhaus.
Nur heraus von der Schanz,
Du mußt her zum Tanz.
5. Der Soldat voll Gurasch
Ziehet aus sein Pallast*,
Tod pag dich weg von mir,
Du mich nicht lang vexier**
Ich hab mit meinen Schwert
Oft manchen gelegt zur Erd
Und solst du Todtenman
Mich greifen an.
* palást, m., ungar. = der Mantel
** französisch: vexer = verärgern 6. Gib dich nur willig drein,
Es kann nich anders sein,
Ein jeder Richtersfeld
Nim ich von dieser Welt,
Sterben muß jederman
Keiner entkommen kann.
Leg ab Pistol und Schwert,
Dir nichts mehr davon kört.
7. Es mus alles groß und klein
Bein diesen Tanz erschein.
Papst, Kaiser, König all
Pischöf und Kadinal
Geistlich und weltlig hier,
Mus alles fort mit mir.
Ich thu niemand verschon,
Mus alles davon.
8. Es müssen eben hin,
Kaiserin und Königin,
Frauen und Jungfrauen zart,
Alles in gleicher Art,
Sein es arm oder reich,
Es gilt mir alles gleich.
Fürst, Graf und Edelman,
Keinen ich thu verschon.
9. Bürger und Bauern all
Nim alles in der zahl,
Wan die Uhr gelofen aus,
Müsen ins Todtenhaus
Auf der Straß
Haben keinen freien Paß
Muß alles fort mit mir
Hilft nichts dafür.
10. Auch die klein Kinderlein
Vor mir nicht sicher sein.
Es hilft kein jamerdiern,
Ich thus mit mir fortführn.
Gleich dennen Blumen da
Schneid ich ihr Leben ab.
Alles was Lebt zur Stund
Wird gehen zu grund. 11. Mein Christ nims wohl in
acht,
Dein letztes End betracht.
Bist du krank oder gesund,
Denk an deine letzte Stund.
Leb wohl und Glaube dan,
Willst haben kein Gefahr,
Steh ab von Sünden dein,
O Sünder mein.
12. In deinen letzten End,
Wirst du haben groß Elend.
Es wird der Todtenschweiß
Dir Mensch machen heiß.
Wan schon die Freunde dein
Um das Bett heuln und wein’
Und wenn kein Mensch kann
helfen dir,
Darum folge mir.
13. Thu Buß mein frommer
Christ,
Weil Zeit vorhanden ist,
Tracht nicht nach Gut und
Geld
Und beht from auf dieser
Welt,
Das dir der liebe Gott
In deiner letzten Noth
Dir verleih bethend
Ein glückseliges End.
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- WeXel oder Die Musik einer Landschaft
- Untertitel
- Das Geistliche Lied
- Band
- 1
- Autoren
- Erika Sieder
- Walter Deutsch
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79584-1
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 648
- Schlagwörter
- Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungen 10
- Zum vorliegenden Band 12
- Die Landschaft 18
- Der Totenbrauch 24
- 1. Die Totenwache 26
- 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
- 3. Das Singen 38
- 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
- 5. Die Liedgattungen 47
- Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
- Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
- Johannes Leopold Mayer
- Zusammenfassung
- Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
- Allgemeines Register
- a) Ortsregister 601
- b) Personenregister 607
- Sachregister 613
- Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
- Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
- Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
- Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
- Autoren und Mitarbeiter 640