Seite - 84 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Bild der Seite - 84 -
Text der Seite - 84 -
84
Die Sammlung
3. Mit Dornen hat man sich erlaubt
Zu krönen Jesu heiliges Haupt: „… Jesus heiliges ...“ – hs. Anger, Schwaighof
Man gab den Herrn der Herrlichkeit
Zum Spott ein schlechtes Purpurkleid.
/: Maria Schmerzenskönigin …
4. Vom Blute triefend trägt er noch „… triefernt …“
Berg an des schweren Kreuzes Joch.
Und dreimal fällt er durch die Last
Des Kreuzes, das er wieder faĂźt.
/: Maria Schmerzenskönigin …
5. Durchstochen hängt am Kreuzesstamm „Durch Stechen hängt …“
In Schmach bei Mördern Gotteslamm. „Im Schmach bei Mödern …“
Noch bittet fĂĽr die Peiniger
Und endlich stirbt am Kreuz der Herr.
/: Maria Schmerzenskönigin,
Sei uns gegrĂĽĂźt mit Herz und Sinn. :/
Aufgezeichnet 2013 von Erika Sieder in Vornholz 62 / Vorau, gesungen von Elfriede Wetzelberger vulgo Gstauder-
bauer und Gertrud Berger, Wenigzell, Töchter des Bernhard Sommersguter, Vorbeter vom Eben-Viertel (Vorau),
„Die Schmerzhaften Geheimnisse – 27. Lied“, T+M / 5:4 + Refrain.
Melodietranskription: Walter Deutsch.
Weitere regionale Fassungen:
Handschriftliches LeichwĂĄchtbĂĽchl der Ludmilla Anger, Schwaighof, ĂĽbergeben 1994 von Juliana Reiterer,
Kronegg 36 / Dechantskirchen – St. Lorenzen a. W., an Sepp Strauß, Hartberg, „Die Schmerzhaften Geheim-
nisse – 22. Lied“. Slg. Sepp Strauß, STVLA 991.
Nachweise:
Scheierling, Bd. 5, Nr. 1610, T+M / 5:4 + Refrain, einstimmig. Batschka.
Anmerkung:
Dieses Lied wurde zum „Schmerzhaften Rosenkranz“ gesungen. Der „Freudenreiche Rosenkranz“
wurde mit dem Lied „Der Engel Gabriel begrüßt“ (Lied Nr. 25) begleitet, und zum „Glorreichen Ro-
senkranz“ erklang „Der Herr vor dessen Macht Gebot“ (Lied Nr. 28). Alle drei Lieder wurden nach der
Melodie des Marienliedes „Es glänzt kein Licht im Sternensaal“ (Lied Nr. 43) gesungen.
1. Auch Rosen welken und verschwinden;
Ja, manche fällt gar früh schon ab.
Und kaum daĂź sich oft Freunde finden,
So trennt sie schon Tod und Grab.
Drum, Freunde ! seid bereit und wach
Und strebet stets der Tugend nach! 2. Oft blüht am Morgen schön die Blume
Und schon am Abend fällt sie ab;
So sinkt mit seinem GlĂĽck und Ruhme
Der Mensch, oft eh’ er ’s denkt, ins Grab.
Seht ihr (sein) Platz ist wieder leer,
Denn unser(e) Bruder (Schwester) ist nicht mehr!
[12] T / 4:6
Begräbnislied
Auch Rosen welken und verschwinden
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- WeXel oder Die Musik einer Landschaft
- Untertitel
- Das Geistliche Lied
- Band
- 1
- Autoren
- Erika Sieder
- Walter Deutsch
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79584-1
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 648
- Schlagwörter
- Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- AbkĂĽrzungen 10
- Zum vorliegenden Band 12
- Die Landschaft 18
- Der Totenbrauch 24
- 1. Die Totenwache 26
- 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
- 3. Das Singen 38
- 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
- 5. Die Liedgattungen 47
- Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
- Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
- Johannes Leopold Mayer
- Zusammenfassung
- Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
- Allgemeines Register
- a) Ortsregister 601
- b) Personenregister 607
- Sachregister 613
- Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
- Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
- Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
- Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
- Autoren und Mitarbeiter 640