Seite - 91 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Bild der Seite - 91 -
Text der Seite - 91 -
91
Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache
Weitere regionale Fassungen:
Aufgezeichnet 1951 von Franz Schunko in Petersbaumgarten, gesungen von Marie Wöhrer (geb. Ofenböck),
Schmiedemeistersgattin, nach ihrem hs. Liederheft, „Aus dreien schönen Blümelein – 2. Lied“, T+M / 10:6 +
Refrain. Melodievariante zur Aufzeichnung Huber. Slg. Franz Schunko, NÖVLA, A 368–2, Bildarchiv
105/1952. PhA–ÖAW, B 2031/1957. Melodietranskription: Karl M. Klier. Siehe beiliegende CD I, track 11a.
Aufgezeichnet 1973 von Helmut Huber in Krumbach-Prägart, gesungen von Johann Heißenberger et al.
In: Huber 2, S. 283, Nr. 1c, T+M / 1:6 + Refrain, zweistimmig. Melodievariante zu Anton Tachezi b).
Aufgezeichnet 2010 von Erika Sieder in Kampichl / Aspang – Zöbern, gesungen von Maria Kronaus, „18. Lied“,
T+M / 8:6.
Handschriftliches Vorbeterbuch des Franz Brunner, Rotte Hollabrunn / Feistritz a. W. 1842, S. 98–102, „31. Lied“,
T+M / 10:6 + Refrain. Privatbesitz der Familie Bernhard Brunner.
Handschriftliches Liederheft, Krumbach, geschrieben am 15. 11. 1911, „Geistliches Lied – 18. Lied“, T / 10:6 +
Refrain. NĂ–VLA, A 551c.
Handschriftliches Liederheft der Marie Ofenböck (verehel. Wöhrer), Petersbaumgarten 1952. „Aus dreien
schönen Blümelein – 14. Lied“, T / 10:6 + Refrain. Slg. Franz Schunko, NÖVLA, A 384–14.
Handschriftliches Liederheft der Marie Wöhrer (geb. Ofenböck), Schmiedemeistersgattin, Petersbaumgarten
1952, „2. Lied“, T / 10:4 + Refrain. Slg. Franz Schunko, NÖVLA, A 384a–2.
Sammlung Kaplan Ferdinand Baumgartner, Kirchberg a. W. 1956, S. 41–43, Nr. 5, T / 10:6 + Refrain.
Nachweise:
Flugblatt ohne Offizin, o. O. 1721: „Drey schöne Geistliche Lieder – Das Andere: Blumenbüschlein. Welches
gerichtet auf die Allerheiligsten drey Personen, Jesus, Maria, Joseph: Aus dreyen schönen Blümelein wil ich
u.s.w. – Im Thon: Betrübtes Hertz biß wohlgemuth. 11 Strophen.“ In: Bäumker III (1891), S. 52, Nr. 117.
Flugblatt Gregor Menhardt, Steyr (1745–1769), „Die drei Blümelein – Aus dreyen schönen Blümelein“, T / 10:6 +
Refrain. In: Kranawetter (1919), S. 60–62, Nr. IX.
Flugblatt ohne Offizin, Niederösterreich o. O. 1847, T / 10:6 + Refrain. In: Schmidt 1, S. 155, Nr. 289.
Gabler 1 (1854), S. 314, Nr. 121, T+M / 10:6 + Refrain, andere Melodie, einstimmig.
Klier 5, S. 119, T / 10:6. Oberbildein 1874.
Preitensteiner (1931), Nr. 474.
Commenda 2, S. 52, T+M / 10:6 + Refrain, andere Melodie, einstimmig. Ebensee 1912.
Dreo / Burian / Gmasz, S. 324, Nr. 214, T+M / 65:2 + Refrain, andere Melodie, zweistimmig. Urbersdorf 1978.
Scheierling, Bd. 1, Nr. 342a, T+M / 10:6 + Refrain, andere Melodie, einstimmig. Ă–denburg; Nr. 342b, T+M / 1:6 +
Refrain, andere Melodie, einstimmig. Hauerland; Nr. 342c, T+M / 1:6 + Refrain. Batschka.
Stubenvoll / Hofer 1, COMPA 3/1, 1995, S. 138f., Nr. 89, T+M / 9:6 + Refrain, andere Melodie, zweistimmig.
Kautendorf / Mistelbach 1949.
Suppan 6, S. 236, Nr. 25, T+M / 10:6 + Refrain. Melodie wie „Jesum hab ich mir auserwählt“, S. 241, Nr. 34.
Töppel, S. 37–47, T+M / 10:6 + Refrain, andere Melodie, einstimmig. Deutsch-Mokra, Karpato-Ukraine.
[16] T+M / 8:4 + Refrain
Lied zu Jesus im Sakrament
Aus Lieb’ verwund’ter Jesus mein!
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- WeXel oder Die Musik einer Landschaft
- Untertitel
- Das Geistliche Lied
- Band
- 1
- Autoren
- Erika Sieder
- Walter Deutsch
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79584-1
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 648
- Schlagwörter
- Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- AbkĂĽrzungen 10
- Zum vorliegenden Band 12
- Die Landschaft 18
- Der Totenbrauch 24
- 1. Die Totenwache 26
- 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
- 3. Das Singen 38
- 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
- 5. Die Liedgattungen 47
- Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
- Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
- Johannes Leopold Mayer
- Zusammenfassung
- Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
- Allgemeines Register
- a) Ortsregister 601
- b) Personenregister 607
- Sachregister 613
- Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
- Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
- Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
- Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
- Autoren und Mitarbeiter 640