Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Seite - 93 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 93 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Bild der Seite - 93 -

Bild der Seite - 93 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Text der Seite - 93 -

93 Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache Aufgezeichnet 2013 von Erika Sieder in Vornholz 62 / Vorau, gesungen von Elfriede Wetzelberger vulgo Gstauder- bauer und Gertrud Berger, Wenigzell, Töchter des Bernhard Sommersguter, Vorbeter vom Eben-Viertel (Vorau), „16. Lied“, T+M / 8:4 + Refrain. Variante zu Aufzeichnung Doppelhofer. Siehe beiliegende CD I, track 12. Handschriftliches „Gesang Buch zum Gebrauche bey Wåhlfartzügen für Johann Glatz in Zöbersdorf, Pfarre Gschaid“ 1842, geschrieben von Schulmeister Franz Schreiber, „42. Lied“. NÖVLA, A 243/17, nur im Titelverzeichnis. Nachweise: Flugblatt ohne Offizin, Niederösterreich 1817, „Vier neue geistliche Lieder von dem heiligsten Altarsakrament – Das Erste: Aus Lieb verwundter Jesu mein!“, T / 8:4. In: Schmidt 1, S. 153, Nr. 163. Flugblatt ohne Offizin, Ödenburg o. J., „Vier neue geistliche Lieder von dem heiligsten Altarsakrament – Das Erste: Aus Lieb verwundter Jesu mein!“, T / 8:4 + Refrain. In: Riedl / Klier, S. 39, Nr. 256. Gabler 1 (1854), S. 49, Nr. 13, T+M / 8:4 + Refrain, andere Melodie, einstimmig. Schönberger / Wallner (1856), S. 129–131, Nr. 62, T+M / 8:4 + Refrain, andere Melodie, zweistimmig. Gabler 2 (1884), S. 134, Nr. 168, T+M / 8:4 + Refrain, Textvariante, andere Melodie, einstimmig. Gabler 3 (1890), S. 178f., Nr. 205, T+M / 9:4, andere Melodie, zweistimmig. Grünau; Maria Taferl; Matzles. Bäumker III (1891), S. 198, Nr. 63/III, „Liebs-Seuffzer deß Hl. Francisci Borgia“, T+M / 1:4, andere Melodie, einstimmig. Heidelberg 1717. Bäumker IV (1911), S. 546, Nr. 155, „O lieberfüllter Jesu mein“, T+M / 1:4 + Refrain, einstimmig. Düsseldorf 1836. Preitensteiner (1931), Nr. 609. Lieder 1, S. 11, T+M / 8:4 + Refrain, zweistimmig. Arzwaldgraben / Übelbachtal, Steiermark. Scheierling, Bd. 3, Nr. 788, T+M / 9:4 + Refrain, andere Melodie, einstimmig. Nordbatschka, Heideboden. Stubenvoll / Hofer 1, COMPA 3/1, 1995, S. 211f., T / 8:4 + Refrain, andere Melodie, einstimmig. Hollabrunn 1949. 1. Bedenk, was du als guter Christ, „Gedenk, …“ – Ehrenschachen 2012; hs. Hofstädter, Hohenau /: Zu tun am Sonntag schuldig bist. :/ 2. Und halte pünktlich das Gebot, /: Das dir gesetzt dein Herr und Gott. :/ 3. Dem Herrn gehört der Sonntag zu, /: Darum von deiner Arbeit ruh. :/ 4. Und was nicht nötig, laße stehn, /: Damit du kannst zur Kirche gehn. :/ 5. Am Werktag such dein Brot mit Fleiß. /: Am Sonntag such die Seelenspeis. :/ [17] T+M / 12:2 Belehrendes Lied Bedenk, was du als guter Christ
zurück zum  Buch WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Untertitel
Das Geistliche Lied
Band
1
Autoren
Erika Sieder
Walter Deutsch
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
648
Schlagwörter
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Abkürzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft