Seite - 102 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Bild der Seite - 102 -
Text der Seite - 102 -
102
Die Sammlung
1. Das gläubige Herz ist in Freude versenkt
So oft es der Schönheit Maria gedenkt.
Wenn auch noch so schön die Sterne
Glänzen dort in weiter Ferne
Die Schönheit Marias ist glänzender noch.
2. Sie ist ja erhoben und glänzt wie die Sonn „… ist nun erhoben … – Stubenvoll, Kirchschlag 1951
O göttliche Mutter bei Jesus dem Sohn „Als göttliche …“
Ja ihr Glanz war nie verhĂĽllet,
Denn sie ist mit Gnad erfĂĽllet.
Darum loben und preisen die Christen sie laut.
3. Sie ist voll der Gnaden, die reinste Jungfrau,
Zugleich auch die göttliche Mutter und Frau.
Geht zu ihr, denn alle Gaben
Könnt ihr durch Maria haben,
Wenn ihr sie verehret und rufet sie an.
Aufgezeichnet 2010 von Erika Sieder in Arzberg / Waldbach, gesungen von den Doppelhofer-Schwestern Mag-
dalena „Leni“ Riegler und Pauline „Linerl“ Sommersguter, T+M / 3:5.
Melodietranskription: Walter Deutsch. Siehe beiliende CD I, track 14.
Marienlieder haben wir manchmal beim Leichnam gesungen. Aber meistens bei die Jungen oder bei die
Kinder. Da waren oft Strophen dabei, die da gepasst haben. Da haben wir die mittleren auslassen und
zum Schluss die anderen gesungen, wie zum Beispiel:
Noch eine Bitt mir gewähret,
O Mutter hör mich an,
Wenn ich von hier einst scheiden wird, So komm zur Hilf mir dann.
Und sag uns, bewahre meine Seele mĂĽtterlich
Hinüber in die Seligkeit zur ew’gen Himmelsfreud.
[20] T+M / 3:5
Marienlied
Das gläubige Herz ist in Freude versenkt
(„Maria, milde Schäferin“, Lied Nr. 105, Str. 7 – Variante Götzendorf)
Beim „Marienlieder-Singen“ zu den Mai-Andachten waren oft Strophen dabei, die auf den Tod bezogen
waren, da haben wir gesagt, die bleiben weg, die anderen singen wir.
(Pauline Sommersguter, Arzberg 2010)
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- WeXel oder Die Musik einer Landschaft
- Untertitel
- Das Geistliche Lied
- Band
- 1
- Autoren
- Erika Sieder
- Walter Deutsch
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79584-1
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 648
- Schlagwörter
- Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- AbkĂĽrzungen 10
- Zum vorliegenden Band 12
- Die Landschaft 18
- Der Totenbrauch 24
- 1. Die Totenwache 26
- 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
- 3. Das Singen 38
- 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
- 5. Die Liedgattungen 47
- Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
- Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
- Johannes Leopold Mayer
- Zusammenfassung
- Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
- Allgemeines Register
- a) Ortsregister 601
- b) Personenregister 607
- Sachregister 613
- Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
- Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
- Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
- Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
- Autoren und Mitarbeiter 640