Seite - 121 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Bild der Seite - 121 -
Text der Seite - 121 -
121
Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache
Nachweise:
Die folgende Melodie aus dem Jahre 1640 ist die Grundform der regionalen Fassungen:
Flugblatt Michael Wagner, Innsbruck 1640, T+M / 24:8. In: Klier 4, S. 73.
Flugblatt ohne Offizin, Niederösterreich 1801, „Vier geistliche Lieder – Das Dritte: Der goldene Rosenkranz,
versetzt mit Perlen ganz“, T / 9:4. In: Schmidt 1, S. 151, Nr. 226.
Flugblatt ohne Offizin, o. O. 1801, „Vier geistliche Lieder – Das Vierte: Der goldene Rosenkranz …“, T / 9:4,
Volkskunde Stmk., Inv.-Nr. 20573/4.
Flugblatt Sießische Erben, Ödenburg 1808, „Drey schöne Geistliche Lieder – Das Zweyte: Der goldene Rosen-
kranz …“, T / 9:4. In: Riedl / Klier, S. 31, Nr. 122.
Sonnleithner 2 (1819), S. 149, Nr. 72b, „Rosenkranzlied“, T+M / 8 Str., Dobermannsdorf 1819.
Schönberger / Wallner (1856), S. 409f., Nr. 26, T+M / 8:4, andere Melodie, zweistimmig.
Gabler 3 (1890), S. 373, Nr. 490, T+M / 8:4, Melodievariante zu Aufzeichnung Hamza, zweistimmig. Weitra.
Erk / Böhme III (1894), S. 748f., Nr. 2049, T+M / 9:4, andere Melodie, einstimmig. Werlin 1640.
Preitensteiner (1931), Nr. 324.
Pinck (1926–1962) 5, S. 60, Nr. 35, T+M / 5:4, andere Melodie einstimmig. Mittersheim, Lothringen 1959.
Bergolth 2, S. 180f., Nr. 137, T+M / 7:4 + Refrain, andere Melodie, zweistimmig. Tullnerfeld.
Donauschwaben, S. 420, Nr. 342, T+M / 4:4, Textvariante „Farbe gold, rot und weiß“. Melodie von Martin Metz
1975, einstimmig. Rosenkranzlied aus St. Gallen 1705.
Huber 2, S. 288f., T+M / 1:4, andere Melodie, zweistimmig. Laaben / Wienerwald, NĂ– 1973.
Scheierling, Bd. 5, Nr. 1615a, T+M / 9:4, andere Melodie, einstimmig. Westungarn; Nr. 1615b, T+M / 1:4, andere
Melodie, einstimmig, Sirmien; Nr. 1615c, T+M / 1:4, andere Melodie, einstimmig. Restbanat; Nr. 1615d,
T+M / 1:4, Melodie ident mit Aufzeichnung Westungarn, einstimmig. Dobrutscha; Nr. 1615e, T+M /1:4, andere
Melodie, einstimmig. Wolgadeutsch; Nr. 1615f, T+M / 1:4, Melodievariante zu Westungarn, einstimmig.
Burgenland.
Suppan 6, S. 237, Nr. 28, T+M / 10:4, andere Melodie, einstimmig. Deutsch-Mokra, Karpato-Ukraine.
Volksmusik, S. 63f., T+M / 4:4, Satz fĂĽr drei gleiche Stimmen.
[28] T / 5:4 + Refrain
Marienlied
Der Herr, vor dessen Machtgebot
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- WeXel oder Die Musik einer Landschaft
- Untertitel
- Das Geistliche Lied
- Band
- 1
- Autoren
- Erika Sieder
- Walter Deutsch
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79584-1
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 648
- Schlagwörter
- Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- AbkĂĽrzungen 10
- Zum vorliegenden Band 12
- Die Landschaft 18
- Der Totenbrauch 24
- 1. Die Totenwache 26
- 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
- 3. Das Singen 38
- 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
- 5. Die Liedgattungen 47
- Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
- Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
- Johannes Leopold Mayer
- Zusammenfassung
- Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
- Allgemeines Register
- a) Ortsregister 601
- b) Personenregister 607
- Sachregister 613
- Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
- Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
- Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
- Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
- Autoren und Mitarbeiter 640