Seite - 125 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Bild der Seite - 125 -
Text der Seite - 125 -
125
Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache
17. Der Heiland sprach, das Himmelreich
Ist einem mächtigen König gleich.
Der macht seinen Sohn ein Hochzeitsfest
Und ladet ein viel fremde Gäst.
18. Der König ging in den Palast, „… geht in …“ – Reiterer
Sah darin einen fremden Gast, „Fand darin …“ – Kronfuß / Pöschl; „Sieht darin …“ – Reiterer
Spricht zu ihm, freundlicher Mann,
Hast ja kein Hochzeitskleid nicht80 an. „Hast kein Hochzeitskleid …“ – Reiterer
19. Der König seinen Dienern hieß, „… seinen Diener hieß“ – Reiterer
Sie sollen ihm binden Händ und Füß
Und werfen ihn in Kerker hinein,
Da wird Heulen und Weinen sein.
20. O wia war das eine schreckliche Tat,
Weh dem, der dies verdienet hat.
Gott behĂĽt uns Christenleut
Und schenke uns die Seligkeit.
Aufgezeichnet 1919 von Ernst Hamza in der Rotte Hollabrunn / Feistritz a. W., gesungen von der Stoanban
Reserl und Hannerl. NĂ–VLA, A 46/2.
Anmerkung:
Das Lied – 1908 von Karl Kronfuß gemeinsam mit den Brüdern Alexander und Felix Pöschl in Kalten-
berg / Miesenbach (NÖ) aufgezeichnet – wurde von den „Bauerstöchtern Rosa und Theresia Scheiben-
reif“ gesungen. Durch deren Verwandtschaft in Trattenbach wird die Übereinstimmung dieses spe-
ziellen Liedgutes mit jenem aus dem Wechselgebiet erklärbar, gleichzeitig werden Tradierungswege
erkennbar:
Handschrift Karl KronfuĂź
80 Beispiel der mundartlichen doppelten Verneinung.
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- WeXel oder Die Musik einer Landschaft
- Untertitel
- Das Geistliche Lied
- Band
- 1
- Autoren
- Erika Sieder
- Walter Deutsch
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79584-1
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 648
- Schlagwörter
- Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- AbkĂĽrzungen 10
- Zum vorliegenden Band 12
- Die Landschaft 18
- Der Totenbrauch 24
- 1. Die Totenwache 26
- 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
- 3. Das Singen 38
- 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
- 5. Die Liedgattungen 47
- Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
- Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
- Johannes Leopold Mayer
- Zusammenfassung
- Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
- Allgemeines Register
- a) Ortsregister 601
- b) Personenregister 607
- Sachregister 613
- Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
- Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
- Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
- Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
- Autoren und Mitarbeiter 640