Seite - 127 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Bild der Seite - 127 -
Text der Seite - 127 -
127
Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache
Flugblatt ohne Offizin, o. O. 1840, „Zwey Geistliche Lieder – Das Erste: Die Sonn geht auf und wieder zu“,
T / 20:4. Ă–VLA, Ă–C Slg. Kotek Nr. 390.
Flugblatt Alexander Czéh, Ungarisch-Altenburg 1857. In: Riedl / Klier, S. 104, Nr. 55, T / 20:4.
Schlossar 1 (1881), S. 13f., Nr. 10, T / 20:4, „in ganz Steiermark verbreitet“. Text nach Flugblatt Philipp Kraußlich,
Urfahr-Linz (1861–1892).
Rosegger / Heuberger (1872), S. 8f., Nr. 9, „Die Sonn’ geht zu und wieder auf“, T+M / 3:4, Klaviersatz.
Konturner / Drudmair (1920), Nr. 41, „Das Erste“, T+M / 9:4, Melodie ident mit Reiterer, zweistimmig. Prolling
1910.
Preitensteiner (1931), Nr. 515.
Müller (1940), Mappe 1/5, Titelverzeichnis und S. 109–112. Melodieaufzeichnung nicht mehr vorhanden; ad
Strophe 19, Zeile 4: „Wird Heulen und Weinen [Zähneknirschen] sein“, vgl. Matth. 22, 1–14.
Kretzenbacher 3 (1951), S. 235, Weise 47, Schlußlied im „Spiel vom Reichen Prasser“, T+M / 4:4, Melodie ident
mit Reiterer, zweistimmig. Steirisch-LaĂźnitz 1949.
Klier 5 (1956), S. 60–62, Nr. 28a, T+M / 20:4, andere Melodie, einstimmig. Urbersdorf 1951; Nr. 28b, T+M / 1:4,
Melodie ident mit Aufzeichnung Reiterer, Grüne Wiese bei Aspang – Zöbern; einstimmig. Neumarkt a. d. Raab
1951; Nr. 28c, T+M / 1:4, andere Melodie, einstimmig. Heiligenkreuz im Lafnitztal 1951.
Deutsch, COMPA 1, 1993, S. 198f., aufgezeichnet von E. Köhler und J. Buchinger, T+M / 20:4, Melodievariante
zu Reiterer, einstimmig. Michelbach 1930.
Derschmidt, S. 2, „Totenwacht-Lied“, T+M / 7:4, Melodie ident mit Reiterer, dreistimmiger Chorsatz. Aufgezeichnet
1914 von Hans Commenda in Bad Hall. Text nach einem Flugblatt Jos. Greis, Steyr (1806–1832).
Gamsjäger / Deutsch, COMPA 14/1, 2001, S. 345–38, Slg. Bernhard Gamsjäger, Frankenfels, T / 4:4.
Huber 2, S. 163–167, Nr. 6a–6e, T+M / 20:4, Melodievarianten zu Reiterer, zweistimmig. Außerwiesenbach;
Gutenstein; Laaben 1972/73.
Reiterits, S. 175f., T+M / 7:4, andere Melodie, zweistimmig. Dörfl, Burgenland.
Handschrift Anton Tachezi
1. Die Unschuld erheitert das Herz und den Sinn.
Sie fĂĽhret wie auf Blumen durchs Leben dahin.
Sie zieret uns schöner als Silber und Gold
Und macht uns den Engeln gleich, lieblich und hold.
[30] T+M / 8:4
Belehrendes Lied
Die Unschuld erheitert das Herz
und den Sinn
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- WeXel oder Die Musik einer Landschaft
- Untertitel
- Das Geistliche Lied
- Band
- 1
- Autoren
- Erika Sieder
- Walter Deutsch
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79584-1
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 648
- Schlagwörter
- Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- AbkĂĽrzungen 10
- Zum vorliegenden Band 12
- Die Landschaft 18
- Der Totenbrauch 24
- 1. Die Totenwache 26
- 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
- 3. Das Singen 38
- 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
- 5. Die Liedgattungen 47
- Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
- Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
- Johannes Leopold Mayer
- Zusammenfassung
- Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
- Allgemeines Register
- a) Ortsregister 601
- b) Personenregister 607
- Sachregister 613
- Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
- Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
- Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
- Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
- Autoren und Mitarbeiter 640