Seite - 138 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Bild der Seite - 138 -
Text der Seite - 138 -
Die Sammlung
138
Aufgezeichnet 1973 von Helmut Huber in Trattenbach, gesungen von Johanna Lechner (geb. Rennhofer), Theresia
Berger (geb. Rennhofer), Hedwig Lechner und Rosalia Riegler. In: Huber 2, 1981, S. 148, Nr. 1b, T+M / 1:4.
Melodietranskription: Walter Deutsch. Siehe beiliegende CD I, track 23.
Aufgezeichnet um 1927 von Leopold Teufelsbauer, Kirchberg a. W., T / 16:4. NĂ–VLA, A 228/18.
Handschriftliches Liederheft der Marie Ofenböck (verehel. Wöhrer), Petersbaumgarten 1952. „Letzte Lehre einer
sterbenden Mutter – 21. Lied“, T / 8:8. Slg. Franz Schunko, NÖVLA, A 384–21.
Handschriftliches Liederheft der Marie Wöhrer (geb. Ofenböck), Schmiedemeistersgattin, Petersbaumgarten
1952, „Die sterbende Mutter – 35. Lied“, T / 8:8. Slg. Franz Schunko, NÖVLA, A 384a–35.
Handschriftliches Liederheft o. N., Fragment (Lieder Nr. 10–Nr. 39), Thernberg 1961, „Einst lag ein Weib –
14. Lied“, T / 8:8. Slg. Franz Schunko, NÖVLA, A 454/1–14.
Anmerkung:
Die Melodieaufzeichnung von Tachezi aus Hott-
mannsgraben / Aspang entspricht dem achtzeili-
gen Text der Flugblätter. In den Fassungen von
Trattenbach und Kirchberg wird – der Melodie
entsprechend – der Text vierzeilig gesungen.
Die Fassung von Petersbaumgarten belegt eine
sich wiederholende zweizeilige Melodie.
Nachweise:
Flugblatt Franz Emmich, Eisenstadt 1846, „Letzte
Lehre einer sterbenden Mutter“, T / 8:8. ÖVLA,
Ă–C Slg. Kotek Nr. 12.
Flugblatt Carl Barth, Wien (1853–1875), Verfasser:
Johann Ernst, T / 7:8. Ă–VLA, Ă–C Slg. Barth Nr.
61.
Flugblatt M. F. Lenk, Znaim o. J., „Letzte Lehre
einer sterbenden Mutter“, T / 8:8. ÖVLA, ÖC
Slg. Kotek Nr. 408.
Preitensteiner (1931), Nr. 684.
Titelblatt eines Flugblattes aus dem
Verlag M. F. Lenk in Znaim o. J.
Illustration einer Sterbeszene im Familienkreis.
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- WeXel oder Die Musik einer Landschaft
- Untertitel
- Das Geistliche Lied
- Band
- 1
- Autoren
- Erika Sieder
- Walter Deutsch
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79584-1
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 648
- Schlagwörter
- Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- AbkĂĽrzungen 10
- Zum vorliegenden Band 12
- Die Landschaft 18
- Der Totenbrauch 24
- 1. Die Totenwache 26
- 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
- 3. Das Singen 38
- 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
- 5. Die Liedgattungen 47
- Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
- Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
- Johannes Leopold Mayer
- Zusammenfassung
- Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
- Allgemeines Register
- a) Ortsregister 601
- b) Personenregister 607
- Sachregister 613
- Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
- Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
- Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
- Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
- Autoren und Mitarbeiter 640