Seite - 141 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Bild der Seite - 141 -
Text der Seite - 141 -
Lei(ch)hüat-/Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache
141
Aufgezeichnet um 1930 von Leopold Teufelsbauer82 in Kirchberg a. W., gesungen von Katharina Waidhofer,
„Es ritt ein Ritter durch den Wald“, T+M / 1:6 + Refrain. NÖVLA, A 185/14.
Die ersten vier Takte bilden die ständig wiederholte melodische Grundlage aller Zeilen jeder Strophe.
Aufgezeichnet 1951 von Franz Schunko in Petersbaumgarten, gesungen von Marie Wöhrer (geb. Ofenböck),
Schmiedemeistersgattin, nach ihrem hs. Liederheft, „Einst zog ein Ritter durch den Wald – 30. Lied“,
T+M / 8:4 + Refrain. Slg. Franz Schunko, NÖVLA, A 368–30, Bildarchiv 105/1952. PhA–ÖAW, B 2028/1957.
Siehe beiliegende CD III, track 09.
Aufgezeichnet 1973 von Helmut Huber in Trattenbach, gesungen von Johanna Lechner (geb. Rennhofer),
Theresia Berger (geb. Rennhofer), Hedwig Lechner und Rosalia Riegler. In: Huber 2, S. 388–390, Nr. 1b,
T+M / 8:6 + Refrain.
Melodietranskription: Walter Deutsch. Siehe beiliegende CD I, track 24.
Handschriftliches Liederheft der Marie Ofenböck (verehel. Wöhrer), Petersbaumgarten 1952. „22. Lied“, T / 2:3 +
Refrain – Fragment. Slg. Franz Schunko, NÖVLA, A 384–22.
Handschriftliches Liederheft der Marie Wöhrer (geb. Ofenböck), Schmiedemeistersgattin, Petersbaumgarten
1952, „Der fromme Ritter – 24. Lied“, T / 8:6 + Refrain. Slg. Franz Schunko, NÖVLA, A 384a–24.
82 Eingesendet von Dr. Karl Lugmayer (Ebensee, OÖ. 1892 – 1972 Wien) – Volksbildner, Philosoph und Politiker.
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- WeXel oder Die Musik einer Landschaft
- Untertitel
- Das Geistliche Lied
- Band
- 1
- Autoren
- Erika Sieder
- Walter Deutsch
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79584-1
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 648
- Schlagwörter
- Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- AbkĂĽrzungen 10
- Zum vorliegenden Band 12
- Die Landschaft 18
- Der Totenbrauch 24
- 1. Die Totenwache 26
- 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
- 3. Das Singen 38
- 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
- 5. Die Liedgattungen 47
- Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
- Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
- Johannes Leopold Mayer
- Zusammenfassung
- Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
- Allgemeines Register
- a) Ortsregister 601
- b) Personenregister 607
- Sachregister 613
- Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
- Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
- Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
- Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
- Autoren und Mitarbeiter 640