Seite - 146 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Bild der Seite - 146 -
Text der Seite - 146 -
Die Sammlung
146
Aufgezeichnet 1951 von Vikar Franz Stubenvoll in Lichtenegg, gesungen von Franz Stangl, „Vom Schlaf
erquickt“, T+M / 8:8. In: Stubenvoll / Hofer 1, COMPA 3/1, 1995, S. 51, Ia-9. Text und rhythmische Variante
zu Aufzeichnung Stubenvoll, Edlitz.
Aufgezeichnet 1951 von Vikar Franz Stubenvoll in Egg / Raach, gesungen von Johann Völkerer, „Vom Schlaf
erquickt“, T+M / 8:8. In: Stubenvoll / Hofer 1, COMPA 3/1, 1995, S. 50f., Ia-9. Text- und Melodievariante zur
Aufzeichnung Stubenvoll, Edlitz.
Aufgezeichnet 1951 von Vikar Franz Stubenvoll in Trattenbach, gesungen von Josef Brenner, „Erquickt mit
neuer Lust und Kraft“, T+M / 8:8. Im Ton: Gegrüßt seist du, o Königin. In: Stubenvoll / Hofer 1, COMPA 3/1,
1995, S. 52, Ia-9.
Aufgezeichnet 1951 von Vikar Franz Stubenvoll in Zöbern, gesungen von Philipp Hackl, Geistlicher Rat, „Erquickt
mit neuer Lust“, T+M / 8:8. Text: Schönberger / Wallner, Graz 1900, S. 223. Im Ton: Maria, milde Schäferin.
In: Stubenvoll / Hofer 1, COMPA 3/1, 1995, S. 52, Ia-9.
Aufgezeichnet 1973 von Helmut Huber in Krumbach-Prägart 68, gesungen von Johann Heißenberger sen. et
al., „Erquickt mit neuer Lust und Kraft“, T+M / 7:8. Text: hs. Liederheft der Theresia Kager, geb. Pichler,
Buchegg / Krumbach. In: Huber 2, S. 365–370, Nr. 1, ohne Str. 8.
Melodievariante zu Aufzeichnung Tachezi, Trommelschlägergraben. Siehe beiliegende CD I, track 25.
Handschriftliches Vorbeterbuch des Franz Brunner, Rotte Hollabrunn / Feistritz a. W., II, S. 3–6, „Erqikt mit
neuer Lust und Kraft – Morgenlied“, T / 8:8. Privatbesitz der Familie Bernhard Brunner.
Nachweise:
Flugblattlieder-Sammlung Konrad Mautner84. STLA, Inv.-Nr. 1395a.
Schönberger / Wallner (1856), S. 223f., „Vom Schlaf erquickt mit neuer Kraft – Das Morgen-Opfer des Christen“,
T+M / 8:8, andere Melodie, zweistimmig.
84 Konrad David Mautner (Wien 1880 – 1924 Wien) – Volkskundler, Volksliedsammler, Graphiker und Großindustrieller, Sohn
des Isidor Mautner (Textilfabrik Marienthal), Bruder von Stephan Mautner (Webereien in Trattenbach). „Mautner-Villa“ –
Geymüller-Schlössl Wien-Pötzleinsdorf.
[39] T+M / 10:4 + Refrain
Jesuslied
Es blĂĽhn am ganzen Erdenwall
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- WeXel oder Die Musik einer Landschaft
- Untertitel
- Das Geistliche Lied
- Band
- 1
- Autoren
- Erika Sieder
- Walter Deutsch
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79584-1
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 648
- Schlagwörter
- Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- AbkĂĽrzungen 10
- Zum vorliegenden Band 12
- Die Landschaft 18
- Der Totenbrauch 24
- 1. Die Totenwache 26
- 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
- 3. Das Singen 38
- 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
- 5. Die Liedgattungen 47
- Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
- Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
- Johannes Leopold Mayer
- Zusammenfassung
- Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
- Allgemeines Register
- a) Ortsregister 601
- b) Personenregister 607
- Sachregister 613
- Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
- Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
- Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
- Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
- Autoren und Mitarbeiter 640