Seite - 155 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Bild der Seite - 155 -
Text der Seite - 155 -
155
Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache
2. Ein Meisterstück aus Gottes Hand, „Meisterwerk“ – Reiterer
Gepflanzt, gepflegt im Heiligen Land,
Gefällest du schon vor der Zeit „Gefiehlst du schon von Ewigkeit
Der Heiligen Dreifaltigkeit. … heiligen Dreifaltigkeit“ – Reiterer
Du aller Rosen Königin, ...
3. Geblüht im Garten Nazareth, „Erblüht …“ – Reiterer; „Es blüht“ – hs. Putz, Kronegg 1994
Dort wo der Engel grĂĽĂźend steht.
Und spricht, es ist Dir keine gleich. „… es sei dir …“ – Reiterer
O Rose du bist gnadenreich. „Er nennt dich Rose gnadenreich“ – Reiterer
Du aller Rosen Königin, ...
4. Des Himmels und der Erde Pracht
Aus dieser milden Rose lacht.
Maria, Du entzĂĽckst mich ganz,
Dir flecht ich einen Rosenkranz.
Du aller Rosen Königin, ...
5. Den schönen heil’gen Rosenkranz „Den goldnen heilgen …
Umstrahlt von Deinem Tugendglanz. … Deinem Jugendglanz
Voll Engelgrüße wind ich Dir, Von Engelsgrüßen …
O nimm ihn gnädig an von mir. Auch nimm …“ – Reiterer
Du aller Rosen Königin, ...
6. Der schöne Kranz, er wird bestehn
Bis einst die Welt zugrund wird gehn.
Die Tugend ist der Rose gleich, „… den Rosen gleich – Reiterer
Hier dornenvoll, dort gnadenreich. „… dort freudenreich“ – hs. Zinggl, Hohenau
Du aller Rosen Königin, ...
7. Die Freude, Glorie und den Schmerz,
Ich flechte um Dein Mutterherz. „Die flecht ich um Dein Mutterherz
Und in den Kranz recht tief hinein … soll tief hinein
Soll meine Lieb gebunden sein. Auch meine Lieb …“ – Reiterer
Du aller Rosen Königin, ...
Aufgezeichnet 1990 von Josef Hutz in St. Lorenzen a. W., „Rosenkranzlied – 3. Lied“. In: „Leichwachtlieder der
Pfarren Festenburg und St. Lorenzen a. W.“ Slg. Josef Hutz, STVLA 754/3.
Weitere regionale Fassungen:
Aufgezeichnet 1972 von Helmut Huber in Lichtenegg, gesungen von den Geschwistern Josef und Katharina
Schuster; aufgezeichnet 1973 in Krumbach-Amt 1973, gesungen von Amalia Brandstetter, Johanna Hackl
und Juliana Hackl vulgo Spad. In: Huber 2, S. 292f., Nr. 5b, T+M / 8:4 + Refrain.
Aufgezeichnet 1994 von Aquilin Jagenteufl in Schlag bei Thalberg, „9. Lied“, T+M / 1:4 + Refrain. Tondokument
in Familienbesitz.
Aufgezeichnet 1994 von Sepp Strauß bei Raimund Putz, Kronegg 13 / Dechantskirchen – St. Lorenzen a. W., gesun-
gen von Juliana Reiterer, Sopran; Agnes Pfeiffer, Sopran; Theresia Klampfl, Alt; Anna Putz, Alt; Raimund
Putz, Tenor. Text: Beiblatt zu Tonaufzeichnung, „6. Lied.“, T / 4:4 + Refrain. Tondokument in Familienbesitz.
Aufgezeichnet 2001 von Gottfried Reiterer in Zöbern, gesungen von Maria Kronaus, Maria Ostermann,
Wilhelmine Polreich und Maria Reithofer. Text: hs. LeichhĂĽatbĂĽchl der Christine Bauer, GrĂĽne Wiese bei
Aspang, „Rosenkönigin – 5. Lied“, T+M / 8:4 + Refrain. In: Sieder 1, S. 137; Sieder / Reiterer CD Nr. 35. Str. 8
ident mit Vornholz / Vorau:
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- WeXel oder Die Musik einer Landschaft
- Untertitel
- Das Geistliche Lied
- Band
- 1
- Autoren
- Erika Sieder
- Walter Deutsch
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79584-1
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 648
- Schlagwörter
- Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- AbkĂĽrzungen 10
- Zum vorliegenden Band 12
- Die Landschaft 18
- Der Totenbrauch 24
- 1. Die Totenwache 26
- 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
- 3. Das Singen 38
- 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
- 5. Die Liedgattungen 47
- Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
- Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
- Johannes Leopold Mayer
- Zusammenfassung
- Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
- Allgemeines Register
- a) Ortsregister 601
- b) Personenregister 607
- Sachregister 613
- Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
- Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
- Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
- Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
- Autoren und Mitarbeiter 640