Seite - 157 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Bild der Seite - 157 -
Text der Seite - 157 -
157
Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache
1. Es ist bestimmt in Gottes Rat,
DaĂź man vom Liebsten, was man hat,
MuĂź scheiden, muĂź scheiden.
Wie wohl doch nicht im Lauf der Welt
Dem Herzen ach so sauer fällt,
Als scheiden, ja scheiden.
2. So dir geschenkt, ein Knösplein war ’s,
So tu es in ein Wasserglas.
Doch wisse, doch wisse:
Blüht morgen dir ein Röslein auf,
Es welkt wohl schon die Nacht darauf.
Das wisse! Das wisse!
[44] T+M / 4:6
Abschiedslied
Es ist bestimmt in Gottes Rat
3. Nun hat dir Gott ein Lieb beschert,
Und hältst du sie recht innig wert,
Die Deine, die Deine.
Es wird auch wenig Zeit wohl sein,
Da läßt sie dich sogar allein.
Dann weine! Dann weine!
4. Nun mußt du mich auch recht versteh’n.
Nun mußt du mich auch rest versteh’n.
Recht versteh’n, recht versteh’n.
Wenn Menschen auseinandergeh’n,
So sagen sie: Auf Wiederseh’n!
Auf Wiederseh’n! Auf Wiederseh’n!
Aufgezeichnet 1973 von Helmut Huber in Trattenbach, gesungen von Johanna Lechner (geb. Rennhofer), Theresia
Berger (geb. Rennhofer), Hedwig Lechner und Rosalia Riegler. Text: hs. Liederbuch der Johanna Lechner.
In: Huber 2, S. 428f., Nr. 1.
Melodietranskription: Walter Deutsch. Siehe beiliegende CD I, track 31.
Keine weiteren regionalen Fassungen.
Anmerkung:
Dieses Lied ist eine Komposition von Felix Mendelssohn-Bartholdy (1839) nach dem Gedicht „Gottes
Rath und Scheiden“ von Ernst Freiherr von Feuchtersleben (1826). Es ist vermutlich aus dem Schul-
gesang in die Tradition der Sänger und Sängerinnen übernommen und von diesen entsprechend ihrer
Musikalität umgesungen worden.
Nachweise:
Böhme (1895), S. 592f., Nr. 774, „Gottes Rath und Scheiden“, T+M / 4:6, einstimmig.
Mair (1903), S. 54f., Nr. 57, „Gottes Rat und Scheiden“, T+M / 3:6, zweistimmig.
Mädchenliederbuch (1911), S. 141f., T+M / 3:6, dreistimmig.
Preitensteiner (1931), Nr. 695.
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- WeXel oder Die Musik einer Landschaft
- Untertitel
- Das Geistliche Lied
- Band
- 1
- Autoren
- Erika Sieder
- Walter Deutsch
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79584-1
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 648
- Schlagwörter
- Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- AbkĂĽrzungen 10
- Zum vorliegenden Band 12
- Die Landschaft 18
- Der Totenbrauch 24
- 1. Die Totenwache 26
- 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
- 3. Das Singen 38
- 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
- 5. Die Liedgattungen 47
- Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
- Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
- Johannes Leopold Mayer
- Zusammenfassung
- Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
- Allgemeines Register
- a) Ortsregister 601
- b) Personenregister 607
- Sachregister 613
- Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
- Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
- Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
- Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
- Autoren und Mitarbeiter 640