Seite - 242 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Bild der Seite - 242 -
Text der Seite - 242 -
Die Sammlung
242
Nachweise:
Handschriftliches Orgel- und Liederbuch der Güssinger Franziskaner, 1. Hälfte 18. Jh., S. 150, „Ihr Sünder komb
gegangen, seht euren Jesum an“, T+M / 5:8. Klosterbibliothek Güssing I/69.
Flugblatt Johann Joseph Sieß, Ödenburg 1780, „Vier schöne neue Geistliche Lieder – Das Dritte: Ihr Sünder,
kommt gegangen“, T / 4:8. In: Riedl / Klier, S. 26, Nr. 45.
Flugblatt Ignaz Anton Präxl, Krems (1732–1766), T / 4:8. In: Schmidt 1, S. 140, Nr. 64.
Gabler 1 (1854), S. 183, Nr. 57, T+M / 5:8. Melodievariante zu Aufzeichnung Huber, Trattenbach.
Schönberger / Wallner (1856), S. 61, Nr. 27, „O Sünder ! nimm ’s zu Herzen – Jesus am Kreuze“, T / 4:8.
Gabler 3 (1890), S. 110f., Nr. 127, Melodie Nr. 79, T+M / 4:8, zweistimmig. Haugschlag; Neupölla; Pertholz.
Preitensteiner (1931), Nr. 212.
Anderluh III/2, S. 37f., Nr. 187a, T+M / 4:8, andere Melodie, einstimmig. Metnitz 1913; S. 38f., Nr. 187b, T+M /
4:8, Melodievariante, einstimmig. Gurktal 1907.
Bergolth 1, S. 111f., Nr. 10, T+M / 5:8, Melodievariante, einstimmig. Kogl, Wienerwald 1967.
Donauschwaben, S. 237, Nr. 192, T+M / 3:8, Str. 3 und 4 mit Textvarianten, Melodie ident mit Gabler 3,
einstimmig. Charleville 1846.
Dreo / Burian / Gmasz, S. 299, Nr. 199, T+M / 4:8, Melodievariante, zweistimmig. Podersdorf 1960.
Scheierling, Bd. 2, Nr. 480a, T+M / 5:8, Melodievariante, einstimmig. Ofener Bergland; Nr. 480b, T+M / 1:8,
andere Melodie, einstimmig. Hauerland; Nr. 480c, T+M / 1:8, Melodievariante, einstimmig. Hauerland.
Stubenvoll / Hofer 1, COMPA 3/1, 1995, S. 317–320, Nr. 245, T+M / 5:8, Melodievariante, zweistimmig.
Obergänserndorf 1949; Nr. 247, T+M / 5:8, Melodievariante, einstimmig. Hollabrunn; Nr. 248a, T+M / 1:8,
Melodievariante, einstimmig. Olbersdorf / Hollabrunn 1952.
Suppan 6, S. 35, „als Liedparallele bei Remigius Sztachovics, Gesangbuch 1868.“
1. Im Himmel, im Himmel, da sind die Freuden so viel,
Da tanzen alle Engelein und habe ihr Gespiel.
2. Sie singen, sie tanzen, sie loben den Gott,
Der Himmel und Erde erschaffen hat.
3. Es gingen drei Seelen wohl zu der HimmelstĂĽr.
O heiliger Sankt Petrus mach auf die HimmelstĂĽr.
4. Die zwei, die zwei, die lieĂź er eine gehen,
Die dritte muĂź drauĂźen bleiben stehn.
5. Ei warum, ei warum, darf ichs nicht eini gehen,
Ich habs ja wolln einigehn.
6. Du hast ja verbrochen die heiligen Zehn Gebot,
Die heiligen zehn Gebot ja noch viel mehr.
[80] T / 10:2
Legendenlied
Im Himmel, im Himmel
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- WeXel oder Die Musik einer Landschaft
- Untertitel
- Das Geistliche Lied
- Band
- 1
- Autoren
- Erika Sieder
- Walter Deutsch
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79584-1
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 648
- Schlagwörter
- Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- AbkĂĽrzungen 10
- Zum vorliegenden Band 12
- Die Landschaft 18
- Der Totenbrauch 24
- 1. Die Totenwache 26
- 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
- 3. Das Singen 38
- 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
- 5. Die Liedgattungen 47
- Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
- Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
- Johannes Leopold Mayer
- Zusammenfassung
- Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
- Allgemeines Register
- a) Ortsregister 601
- b) Personenregister 607
- Sachregister 613
- Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
- Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
- Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
- Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
- Autoren und Mitarbeiter 640