Seite - 243 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Bild der Seite - 243 -
Text der Seite - 243 -
243
Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache
7. Kein Feiertag nicht groĂźt*, kein Quatembertag99 nicht gfoĂźt**.
Du hast ja verbrochen ja noch viel mehr.
8. So geh mir hin und beichte deine Sünd’ sinds groß oder klein,
So beicht sie nur alle den selbigen Tag, wie du sie begangen hast.
9. O heiliger Sankt Petrus, das kann ja gar nicht sein,
So muĂź ich schon ewig verloren sein.
10. Ach weh, ach weh, schreit manche arme Seel’.
Es war mir viel besser, ich wär geboren nicht.
* grost = grĂĄst = gerastet ** gfoĂźt = gfĂĄst = gefastet
Handschriftliches Leichwåchtbüchl der Margarethe Bergmann, Kroisbach, „51. Lied“. Slg. Sepp Strauß,
STVLA 991.
Anmerkung:
Textvariante zum Legendenlied „Es reisen drei Seelen“. Auch in diesem Lied wird katechetisch darauf
hingewiesen, dass der Seele erst nach einer Läuterungsfrist die Himmelstür geöffnet wird.
Keine weiteren regionalen Fassungen.
Nachweise:
Moser, S. 285–288.
1. Im Himmel muß es schön sein und lustig genug,
Ich habs zunächst gelesen in Leben Christi Buch. „... habs danächst gelesen …“ – Kronfuß, Kaltenberg 1908
Weil die Heiligen Gottes hab’n eine große Freud,
Weil diese tut dauern in alle Ewigkeit.
Es wär mir ja nichts lieber, wenn ich käm hinein, „… nichts Lieberes, als wenn ich kam …“
Denn weil es in den Himmel gar so schön wird sein.
99 Mit Quatember bezeichnete man in der katholischen Kirche die viermal im Jahr (quattuor tempora) stattfindenden Fasten-
tage, verbunden mit Gebetsandachten und Almosenspenden. Seit dem 4./5. Jahrhundert in Rom Antibrauch zu älteren
Bauernfesten am Beginn der Jahreszeiten. Früher wusste man, dass „Asche, Pfingsten, Kreuz, Luzei die Woch’ danach
Quatember sei“.
[81] T+M / 4:6
Belehrendes Lied
Im Himmel muß es schön sein
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- WeXel oder Die Musik einer Landschaft
- Untertitel
- Das Geistliche Lied
- Band
- 1
- Autoren
- Erika Sieder
- Walter Deutsch
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79584-1
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 648
- Schlagwörter
- Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- AbkĂĽrzungen 10
- Zum vorliegenden Band 12
- Die Landschaft 18
- Der Totenbrauch 24
- 1. Die Totenwache 26
- 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
- 3. Das Singen 38
- 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
- 5. Die Liedgattungen 47
- Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
- Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
- Johannes Leopold Mayer
- Zusammenfassung
- Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
- Allgemeines Register
- a) Ortsregister 601
- b) Personenregister 607
- Sachregister 613
- Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
- Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
- Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
- Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
- Autoren und Mitarbeiter 640