Seite - 244 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Bild der Seite - 244 -
Text der Seite - 244 -
Die Sammlung
244
2. Die himmlische Stadt Jerusalem, die muß so schön sein,
Denn weil sie ist aufbaut von Gold und Edelstein.
Die Häuser tun glanzen, sind von lauder Gold.
Glückselig immer sein muß, der eine kema sollt. „Glückselig einer sein …, der eini kumma …“
O himmlischer Vater verleih uns deine Gnad,
Daß mir zu Dir kommen in die himmlische Stadt. „Daß wir zu Dir …“
3. Aber eins hat mi daschrockn, recht dakema,
Denn daß so wenig solln in den Himml nei kema,
Weil man nichts achtet, keine Sünd, keine Schand,
Drum kema vieltausend nit in dieses Land.
O liebster Gott im Himmel, was wär das für ein Leid,
Wenn wir waren verloren in alle Ewigkeit.
4. Ewig in der Höll zu sein, das wär ein großes Leid
Beim Teufel dort wohnen in alle Ewigkeit.
Dazu noch ausstehen viel Märter und Pein. „… und viel Pein“
O Gott, sei uns gnädig, laß uns komment mit hinein.
Ja alls, was im Himmel ist, das wär eine große Freud,
In der Anschauung Gottes in alle Ewigkeit.
Aufgezeichnet um 1925 von Anton Tachezi in Aspang, gesungen von Marie Peinthor, Magd (etw. 60 Jahre alt),
Trommelschlägergraben, Markt Aspang; Text-Variante angegeben von Karoline Zottl, Vögelhöfen, Amt Aspang,
„Von der himmlischen Stadt“. NÖVLA, A 291/8.
Anmerkung:
Das Lied wurde bereits 1908 von Karl Kronfuß gemeinsam mit den Brüdern Alexander und Fe-
lix Pöschl in Kaltenberg / Miesenbach (NÖ), gesungen von den „Bauerstöchtern Rosa und Theresia
Scheibenreif“, mit zwei weiteren Strophen aufgezeichnet. Durch die Verwandtschaft in Trattenbach
wird die Übereinstimmung dieses speziellen Liedgutes mit jenem aus dem Wechselgebiet erklärbar,
und gleichzeitig werden Tradierungswege erkennbar.
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- WeXel oder Die Musik einer Landschaft
- Untertitel
- Das Geistliche Lied
- Band
- 1
- Autoren
- Erika Sieder
- Walter Deutsch
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79584-1
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 648
- Schlagwörter
- Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungen 10
- Zum vorliegenden Band 12
- Die Landschaft 18
- Der Totenbrauch 24
- 1. Die Totenwache 26
- 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
- 3. Das Singen 38
- 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
- 5. Die Liedgattungen 47
- Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
- Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
- Johannes Leopold Mayer
- Zusammenfassung
- Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
- Allgemeines Register
- a) Ortsregister 601
- b) Personenregister 607
- Sachregister 613
- Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
- Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
- Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
- Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
- Autoren und Mitarbeiter 640