Seite - 248 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Bild der Seite - 248 -
Text der Seite - 248 -
Die Sammlung
248
1. In der BlĂĽte meiner Jahre,
Lieg ich auf der Totenbahre.
/: In der prächtigsten Gestalt. :/
2. Meine rosenroten Wangen
Sind erloschen und vergangen.
/: Heute rot und morgen tot. :/
3. Ă–fters ginge ich spazieren
Um mein edles Haupt zu zieren.
/: Frische Rosenkränzlein wand. :/
4. Gestern war ich so schön und zarte
Wie die Rosen in dem Garten,
/: Die zur Morgenstunde blĂĽhn. :/ 5. Lebet wohl, ihr Blutsverwandte,
Vater, Mutter und Bekannte.
/: Schaut mich an zum letztenmal. :/
6. Lebet wohl, ihr Berg und Täler,
Wiesen, Gärten und auch Felder,
/: Wo ich mein VergnĂĽgen fand. :/
7. Lebet wohl, ihr Berg und HĂĽgel,
Schaut mich an in jenem Spiegel.
/: Schaut mich an zum letztenmal. :/
8. Seht das Schifflein, wie es eilet
Und die Wellen, die es treiben!
/: So geht unser Leben hin. :/
9. Heute lieg ich auf der Bahre
Und ein Totenkleid ich habe.
/: Werde bald zur Asche sein. :/
Aufgezeichnet [1894] von Karl Liebleitner in Kirchau, „S.O. Nied. Öst.“, T+M / 9:3, einstimmig. NÖVLA, A 417/439.
Handschrift Karl Liebleitner
Aufgezeichnet 1888 von Karl Liebleitner in Vorau. Ă–VLA, A 335/09/043.
Weitere regionale Fassungen:
Aufgezeichnet um 1925 von Anton Tachezi, angegeben von Karoline Zottl, Vögelhöfen, Amt Aspang, T / 9:3.
Melodie und Text ident mit Aufzeichnung Liebleitner, Kirchau. Str. 8 und 9 getauscht. NĂ–VLA, A 291/47.
Aufgezeichnet um 1930 von Leopold Teufelsbauer in Kirchberg a. W., gesungen von Katharina Waidhofer;
T + M / 9:3, datiert und hs. ergänzt durch Raimund Zoder, Archivleiter: „Beim Leichhüten gesungen“, T+M
ident mit Aufzeichnung Liebleitner, Kirchau. NĂ–VLA, A 185/18.
Aufgezeichnet 1932 von Franz Reingruber in Außer Neuwald, nö. Wechselgebiet, gesungen von Miazerl Kirn-
bauer, T+M / 8:2, ohne Str. 3, Str. 7 und 8 getauscht, Melodie ident mit Aufzeichnung Liebleitner, Kirchau,
zweistimmig. Ă–VLA, Ă–N 13 / VGV-Reingruber, Lied Nr. 64.
Sammlung Kaplan Ferdinand Baumgartner, Kirchberg a. W. 1956, S. 59, Nr. 13, T / 9:3, Str. 3 und 4, 8 und 6,
9 und 5 jeweils getauscht.
Handschriftliches Leichhüatbüchl der Christine Bauer, Grüne Wiese bei Aspang, „23. Lied“, T / 9:3. In: Sieder 1,
S. 157.
Nachweise:
Rosegger 1, XIII (1889), 2. Heft, S. 134–136, „Totenlieder aus dem Volke der Alpen“; S. 135, „In dem Frühling
meiner Jahre“, T / 8:8, „gesammelt vom Volksschullehrer Herrn C. Camuzzi“.
Bäumker IV (1911), S. 62, Nr. 172 ‚ „In dem Frühling meiner Jahre“, T / 11, „verfasset zum Gebrauch der Römisch
katholischen Gemeinde zu Schlava, 1766 [von Ignaz Franz]“.
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- WeXel oder Die Musik einer Landschaft
- Untertitel
- Das Geistliche Lied
- Band
- 1
- Autoren
- Erika Sieder
- Walter Deutsch
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79584-1
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 648
- Schlagwörter
- Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- AbkĂĽrzungen 10
- Zum vorliegenden Band 12
- Die Landschaft 18
- Der Totenbrauch 24
- 1. Die Totenwache 26
- 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
- 3. Das Singen 38
- 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
- 5. Die Liedgattungen 47
- Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
- Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
- Johannes Leopold Mayer
- Zusammenfassung
- Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
- Allgemeines Register
- a) Ortsregister 601
- b) Personenregister 607
- Sachregister 613
- Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
- Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
- Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
- Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
- Autoren und Mitarbeiter 640