Seite - 260 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Bild der Seite - 260 -
Text der Seite - 260 -
Die Sammlung
260
Nachweise:
Flugblatt Widmannstätter Erben, Grätz (1668–1781), „Vier schöne neue geistliche Lieder – Das Vierte: Jetzt
muß ich aus mein Haus“, T / 7:4 + Refrain. ÖVLA, ÖC Slg. Kotek Nr. 17.
Flugblatt ohne Offizin, Steyr o. J. In: MĂĽller (1940), S. 13.
Flugblatt Johann Joseph Sieß, Ödenburg o. J., „Sechs schöne Geistliche Lieder – Das Dritte: Jetzt muß ich aus
mein Haus“, T / 7:4 + Ruf. In: Riedl / Klier, S. 35, Nr. 196.
Schlossar 2 (1879), S. 362f., T / 7:4 + Refrain. „Es schildert in rührendem Tone den Abschied des Sterbenden von
der Welt.“
Rosegger 1, IV (1880), 2. Heft, S. 124–128, „Totenlieder aus dem Volke“; S. 125, „Jetzt muß ich aus mein Haus“,
T / 7:4.
Blümml (1906), S. 180, Nr. 1, T+M / 6:4 + Refrain, „Nachtwachlied “, andere Melodie, einstimmig. Donners-
bachwald, Steiermark.
Pramberger (1911–1927), 13/1606, anderer Refrain.
Hadwich (1926), S. 116f., Nr. 34, „Begräbnislied“, T+M / 5:4 + Refrain, andere Melodie, einstimmig. Iglauer
Sprachinsel.
Preitensteiner (1931), Nr. 532.
Commenda 3 (1936), S. 31–33, Nr. 8, „Totenlied“, T+M / 7:4 + Refrain, andere Melodie, zweistimmig. Losenstein
1914.
Müller (1940), Mappe 2/5, S. 79–82, „Heblied“101, T+M / 9:4 + Refrain. Melodieaufzeichnung nicht mehr
vorhanden.
Klier 5 (1956), S. 21f., Nr. 2a, T+M / 7:4 + Refrain, andere Melodie, einstimmig. Urbersorf 1951; S. 22, Nr. 2b,
T+M / 1:4 + Refrain, andere Melodie, einstimmig. Strem 1951; S. 23, Nr. 2c, T+M / 1:4 + Refrain, andere
Melodie, einstimmig. Neumarkt an der Raab 1951; S. 23, Nr. 2d, T+M / 1:4 + Refrain, andere Melodie,
einstimmig. Deutschkreutz 1950; S. 23, Nr. 2e, T+M / 1:4 + Refrain, andere Melodie, einstimmig. Poppendorf
1951.
Anderluh III/2, S. 176f., Nr. 331, T+M / 3:6, Melodie wie Commenda 3, zweistimmig. Lavanttal 1906; S. 178,
Nr. 331b, T+M / 1:4 + Refrain, andere Melodie, einstimmig. Metnitztal 1910.
Deutsch 4, S. 23, „Sterbegesang“, T+M / 1:4 + Refrain, andere Melodie, einstimmig. Großarl / Pongau 1960.
Pleschberger 2, S. 213, Nr. 15, Liedanfang.
1. Jungfrau ging in Garten ex gloria!
Sie brockt drei schöne Bleamal ab. Deus Dominus, miserere meus, ora pro nobis.
2. Das erste war ein Veigelein, ex gloria!
Gar ein schönes Bleamelein. Deus Dominus, miserere meus, ora pro nobis.
3. Das zweite war ein Nagelein, ex gloria!
Gar ein schönes Bleamelein. Deus Dominus, miserere meus, ora pro nobis.
4. Das dritte war ein Roselein, ex gloria!
Gar ein schönes Bleamelein. Deus Dominus, miserere meus, ora pro nobis.
5. Das erste bedeut Gott Vater, ex gloria!
Der uns alles erschaffen hat. Deus Dominus, miserere meus, ora pro nobis.
6. Das zweite bedeut Gott Sohn, ex gloria!
Der sitzet auf dem höchsten Thron. Deus Dominus, miserere meus, ora pro nobis.
101 „Das Wort Heblied finden wir in keinem der einschlägigen Wörterbücher. Die Deutung ist aber sehr einfach. Die Lieder
haben davon ihren Namen, weil man sie singt, bevor der Sarg im Trauerhaus g e h o b e n und auf den Friedhof oder zur
Kirche getragen wird. Der Name Heblied ist nur in der Steiermark bekannt und auch hier nicht allgemein“ (Müller, 1940,
S. 12). „Eine andere Bezeichnung für Heblied ist U r l a u b l i e d“ (Müller, 1940, S. 28f.).
[89] T / 7:2 + Refrain
Legendenlied
Jungfrau ging in Garten
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- WeXel oder Die Musik einer Landschaft
- Untertitel
- Das Geistliche Lied
- Band
- 1
- Autoren
- Erika Sieder
- Walter Deutsch
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79584-1
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 648
- Schlagwörter
- Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- AbkĂĽrzungen 10
- Zum vorliegenden Band 12
- Die Landschaft 18
- Der Totenbrauch 24
- 1. Die Totenwache 26
- 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
- 3. Das Singen 38
- 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
- 5. Die Liedgattungen 47
- Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
- Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
- Johannes Leopold Mayer
- Zusammenfassung
- Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
- Allgemeines Register
- a) Ortsregister 601
- b) Personenregister 607
- Sachregister 613
- Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
- Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
- Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
- Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
- Autoren und Mitarbeiter 640